Studie zu Passivrauchen bei Kleinkindern

Veröffentlicht:

GREIFSWALD (eb). Ein Team des Greifswalder Instituts für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Greifswald untersucht die Passivrauchbelastung von Kleinkindern. Dazu wird Urin der Kinder aus Familien, die an der Studie teilnehmen, im Labor analysiert.

Die Studie wird von der Deutschen Krebshilfe mit 400 000 Euro gefördert. In den kommenden Monaten werden weiterhin laufend Familien in Vorpommern angeschrieben. Durch einen Anruf unter der kostenfreien Telefonnummer 08 00 / 78 07 08 07 kann schnell geklärt werden, ob eine Familie die Teilnahmebedingungen für die Studie erfüllt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie