Studie zum T-Zell-Lymphom angelaufen

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN (Rö). Lassen sich mit Immuntherapien die bislang schlechten Heilungschancen für Patienten mit Lymphdrüsenkrebs bessern? Mit dieser Frage befasst sich die einzige Phase-III-Studie zum so genannten systemischen T-Zell-Lymphom.

Die vom BMBF geförderte Studie ist im November 2007 angelaufen. Deutschlandweit beteiligen sich inzwischen rund 50 onkologische Kliniken. Darüber hinaus sind Zentren in sieben europäischen Ländern und Asien beteiligt. Die Leitung der Studie hat Professor Dr. Lorenz Trümper, Direktor der Abteilung Hämatologie und Onkologie an der Universitätsmedizin Göttingen.

Untersucht werden zwei Wege, die Chemotherapie sinnvoll zu ergänzen. Jüngere Patienten erhalten eine Stammzelltransplantation. Ältere Patienten erhalten zusätzlich zur Chemotherapie einen monoklonalen Antikörper, der Alemtuzumab enthält. Der Antikörper richtet sich gegen T-Lymphozyten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?