Studien-Zentrum an der Hamburger Universitäts-Klinik

HAMBURG (stü). Seit zwei Jahren nimmt das Clinical Trial Center North (CTC North) am Unikrankenhaus Hamburg Eppendorf (UKE) für interne und externe Auftraggeber klinische Studien vor. Das Zentrum bietet Patienten die Chance, früh mit modernen Arzneistoffen und Therapieverfahren behandelt zu werden.

Veröffentlicht:

Vor allem die verstärkte Zusammenarbeit mit pharmazeutischer und biotechnologischer Industrie hat zu einer deutlichen Zunahme an klinischen Studien geführt. So wurde kürzlich ein Abkommen mit Wyeth Pharma getroffen. Das Unternehmen möchte künftig in Hamburg besonders aufwendige Phase-II-Studien machen.

Professor Rainer Böger, Leiter des CTC North, und seinem Team stehen für die Projekte in den Räumen der ehemaligen Stroke Unit insgesamt 26 Studienbetten, davon 6 Intensivbetten, zur Verfügung. Aktuell werden noch Migräne-Patienten und Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen für laufende Studien gesucht.

Auch interessante und innovative Projekte, die auf Initiative von Forschern erfolgen, können durch die Unterstützung des CTC North eher realisiert werden. Das Studienzentrum hilft hier vor allem, solche Projekte zu planen und zu beantragen, um den hohen gesetzlichen Anforderungen bei der Genehmigung klinischer Studien durch Bundesbehörden und Ethikkommissionen gerecht zu werden.

Nähere Informationen zum CTC North unter www.ctc-north.com.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung