Stummschalten von Genen senkt den Lipidspiegel

Veröffentlicht:

KULMBACH (ple). Forschern in Deutschland und den USA ist es jetzt im Tierversuch gelungen, mit einer neuen gentechnischen Methode den Lipidspiegel deutlich zu senken. Die Wissenschaftler nutzten dazu die RNA-Interferenz, bei der die Synthese des Apolipoprotein B (ApoB) verhindert wird.

In ihren Versuchen mit Mäusen gelang es, durch intravenös injizierte chemisch veränderte Nukleinsäuren die dazu passenden Boten-RNA-Moleküle zu zerstören. Boten-RNA ist eine Zwischenstufe zwischen Gen und Protein. Das ApoB-Gen wird gewissermaßen stummgeschaltet.

Wie die Forscher heute in "Nature" (432, 2004, 173) berichten, sinkt durch die systemische Applikation der chemisch an Cholesterin gekoppelten Moleküle die Menge an Chylomikronen - sie enthalten Cholesterin - um 50 Prozent. Die LDL-Menge wird um 40 Prozent gesenkt. Die Forscher glauben, durch die chemische Modifizierung einen Weg gefunden zu haben, die RNA-Interferenz eines Tages für die systemische Behandlung nutzbar machen zu können.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Potential darf nicht verspielt werden

Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?