Substitution mit Folsäure senkt Schlaganfallrate

CHICAGO (Rö). Folsäure-Substitution scheint in der Primärprävention Schlaganfällen vorzubeugen. Die Rate wird signifikant um 18 Prozent vermindert.

Veröffentlicht:

Etwas stärker profitieren von einer Folsäure-Substitution offenbar Patienten, die mehr als drei Jahre Folsäure eingenommen hatten. Außerdem solche, bei denen die Homocystein-Spiegel durch die Therapie um mehr als 20 Prozent gesunken waren. Homocystein ist bekanntlich ein kardiovaskulärer Risikofaktor. Professor Xiaobin Wang und seine Kollegen vom Children’s Memorial Hospital in Chicago haben bei einer Metaanalyse (The Lancet 369, 2007, 1876) im Einzelnen herausgefunden:

  • Die Homocystein-Spiegel, die vor der Therapie bei 12 bis 35 mmol / Liter lagen, sanken um 11 bis 40 Prozent - in den meisten Studien um Werte zwischen 17 und 26 Prozent. Als obere Homocysteingrenze gilt ein Wert von 10 mmol / Liter.
  • Die Schlaganfallrate mit Folsäure war im Vergleich zu Placebo 18 Prozent geringer. Bei Analyse der Stärke der Homocystein-Senkung zeigte sich, dass es einen Präventionseffekt nur bei Menschen gab, bei denen der Homocystein-Spiegel um mehr als 20 Prozent gesenkt wurde.

Nur in Studien mit einer Substitutionsdauer über mindestens drei Jahre war die Schlaganfallrate veringert, und zwar im Mittel um 29 Prozent Auch zeigte sich der Folsäure-Vorteil nur bei Patienten ohne Schlaganfall in der Anamnese. Dabei profitierten die Menschen wesentlich stärker von einer Folsäure-Einnahme, die kein mit Folsäure versetztes Mehl aßen.

Für die Metaanalyse ausgewertet wurden die Daten von etwa 16 000 Menschen, die an acht Studien teilgenommen hatten. Etwa die Hälfte von ihnen hatten Folsäure eingenommen, die andere Hälfte Placebo.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung