Substitution mit Folsäure senkt Schlaganfallrate

CHICAGO (Rö). Folsäure-Substitution scheint in der Primärprävention Schlaganfällen vorzubeugen. Die Rate wird signifikant um 18 Prozent vermindert.

Veröffentlicht:

Etwas stärker profitieren von einer Folsäure-Substitution offenbar Patienten, die mehr als drei Jahre Folsäure eingenommen hatten. Außerdem solche, bei denen die Homocystein-Spiegel durch die Therapie um mehr als 20 Prozent gesunken waren. Homocystein ist bekanntlich ein kardiovaskulärer Risikofaktor. Professor Xiaobin Wang und seine Kollegen vom Children’s Memorial Hospital in Chicago haben bei einer Metaanalyse (The Lancet 369, 2007, 1876) im Einzelnen herausgefunden:

  • Die Homocystein-Spiegel, die vor der Therapie bei 12 bis 35 mmol / Liter lagen, sanken um 11 bis 40 Prozent - in den meisten Studien um Werte zwischen 17 und 26 Prozent. Als obere Homocysteingrenze gilt ein Wert von 10 mmol / Liter.
  • Die Schlaganfallrate mit Folsäure war im Vergleich zu Placebo 18 Prozent geringer. Bei Analyse der Stärke der Homocystein-Senkung zeigte sich, dass es einen Präventionseffekt nur bei Menschen gab, bei denen der Homocystein-Spiegel um mehr als 20 Prozent gesenkt wurde.

Nur in Studien mit einer Substitutionsdauer über mindestens drei Jahre war die Schlaganfallrate veringert, und zwar im Mittel um 29 Prozent Auch zeigte sich der Folsäure-Vorteil nur bei Patienten ohne Schlaganfall in der Anamnese. Dabei profitierten die Menschen wesentlich stärker von einer Folsäure-Einnahme, die kein mit Folsäure versetztes Mehl aßen.

Für die Metaanalyse ausgewertet wurden die Daten von etwa 16 000 Menschen, die an acht Studien teilgenommen hatten. Etwa die Hälfte von ihnen hatten Folsäure eingenommen, die andere Hälfte Placebo.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel