Blutkrebstag

Suche nach Stammzellspendern

Veröffentlicht:

TÜBINGEN. Die Hilfe für Blutkrebspatienten wächst. Bei der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) haben sich seit der Gründung 1991 weltweit mehr als 5,3 Millionen Stammzellspender registriert, davon über 3,9 Millionen allein in Deutschland.

Am Weltblutkrebstag am 28. Mai will die DKMS als größte Spenderdatei in Deutschland mit bundesweit mehr als 30 Aktionen auf den Kampf gegen die Krankheit aufmerksam machen.

Den Angaben zufolge erhalten weltweit 917 000 Menschen pro Jahr die Diagnose Blutkrebs, also alle 35 Sekunden ein Mensch.Besonders notwendig sei es, möglichst viele Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern als potenzielle Stammzellspender zu motivieren, teilte die DKMS am Dienstag weiter in Tübingen mit.

"Denn die Chance, dass ein passender Spender für einen Blutkrebspatienten gefunden wird, ist häufig höher, wenn die regionale Abstammung von Spender und Patient übereinstimmt."

Die DKMS ist als gemeinnützige Gesellschaft in fünf Ländern vertreten, so auch in den USA. An dem von ihr im vergangenen Jahr ins Leben gerufenen World Blood Cancer Day hätten sich damals mehr als 40.000 Menschen beteiligt.

Den insgesamt bislang 3 967 448 registrierten Spendern in Deutschland stehen den Angaben zufolge 44.782 tatsächliche Entnahmen gegenüber.

In absoluten Zahlen stammen die meisten registrierten DKMS-Spender mit 917.450 aus Nordrhein-Westfalen (10.256 Entnahmen), gefolgt von Bayern 640.508 (7354) und Baden-Württemberg 617.707 (7389). (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung