Süße Helfer gegen Bluthochdruck

Ist der Blutdruck leicht erhöht, kann ein täglicher kleiner Snack anscheinend helfen. Ein Schokoriegel darf es aber nicht sein - besser sind eine Handvoll Rosinen.

Veröffentlicht:
Rosinen täglich: helfen gegen leichte Hypertonie.

Rosinen täglich: helfen gegen leichte Hypertonie.

© Marco Mayer / fotolia.com

CHICAGO (ob). Schon bisher ging das Gerücht um, dass Rosinen den Blutdruck günstig beeinflussen können.

Bei ihrer Literatursuche nach wissenschaftlichen Belegen für diese vermeintliche gesundheitsfördernde Wirkung ist eine US-Forschergruppe um Dr. Harold Bays aus Louisville allerdings nicht wirklich fündig geworden.

Deshalb ist das Team der Sache in einer eigenen randomisierten kontrollierten Studie auf den Grund gegangen. Was dabei herausgekommen ist, erfuhren Kardiologen auf dem Kongress des American College of Cardiology (ACC) in Chicago.

Für die Studie sind 46 Männer und Frauen mit leicht erhöhten ("prähypertonen") Blutdruckwerten ausgewählt und zwei Gruppen zugeteilt worden.

Der Hälfte der Probanden wurde auferlegt, zwölf Wochen lang dreimal täglich eine Portion Rosinen zu futtern.

Vollgepackt mit Kalium

Die andere Hälfte sollte stattdessen kommerziell verfügbare Snacks (etwa Cracker oder Cookies) ohne Fruchtbestandteile, aber von gleichem Kaloriengehalt, verputzen.

In der "Rosinengruppe" stellten die Untersucher nach vier, acht und zwölf Wochen eine signifikante Abnahme der systolischen Blutdruckwerte um 6,0 bis 10,2 mmHg fest.

Die Messungen der diastolischen Werten ergaben Reduktionen um 2,4 bis 5,2 mmHg. Die in der Kontrollgruppe konsumierten Snacks hatten - wenig überraschend - keinen Effekt auf den Blutdruck.

Welche Ingredienzien der getrockneten Trauben könnten die beobachtete Wirkung hervorgerufen, haben? Bays erinnerte daran, dass Rosinen "vollgepackt mit Kalium" seien, das zur Blutdrucksenkung beitrage.

Günstige Effekte auf die Gefäßfunktion seien möglicherweise auch durch den Gehalt an Polyphenolen, Tanninen und Antioxidantien zu erklären.

Mehr zum Thema

Pulmonale arterielle Hypertonie

PAH: Mit Sotatercept mehr als Symptomlinderung

Geschlechtsspezifische Unterschiede

Hypertonie: Siesta schlechter als ihr Ruf?

Das könnte Sie auch interessieren
Single Pill bessert die Prognose bei Herz-Kreislauf-Patienten

© Fotografie Lebensnah

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Single Pill bessert die Prognose bei Herz-Kreislauf-Patienten

Kooperation | In Kooperation mit: APONTIS PHARMA
Polymedikation: Bei Patienten mit Hypertonie keine Seltenheit. Eine Single Pill hätte Vorteile.

© obs/dpa

START-Studie

Single Pill: Mehr Leitlinie in der Hypertonie wagen!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: APONTIS PHARMA
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare lesen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie die Praxissoftware Arztpraxen unter die Arme greifen kann

Ärztemangel

Fliegende Ärzte für Frankreichs Provinz

Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Lange Wunschliste der Länder zur MVZ-Reform