Süße Helfer gegen Bluthochdruck

Ist der Blutdruck leicht erhöht, kann ein täglicher kleiner Snack anscheinend helfen. Ein Schokoriegel darf es aber nicht sein - besser sind eine Handvoll Rosinen.

Veröffentlicht:
Rosinen täglich: helfen gegen leichte Hypertonie.

Rosinen täglich: helfen gegen leichte Hypertonie.

© Marco Mayer / fotolia.com

CHICAGO (ob). Schon bisher ging das Gerücht um, dass Rosinen den Blutdruck günstig beeinflussen können.

Bei ihrer Literatursuche nach wissenschaftlichen Belegen für diese vermeintliche gesundheitsfördernde Wirkung ist eine US-Forschergruppe um Dr. Harold Bays aus Louisville allerdings nicht wirklich fündig geworden.

Deshalb ist das Team der Sache in einer eigenen randomisierten kontrollierten Studie auf den Grund gegangen. Was dabei herausgekommen ist, erfuhren Kardiologen auf dem Kongress des American College of Cardiology (ACC) in Chicago.

Für die Studie sind 46 Männer und Frauen mit leicht erhöhten ("prähypertonen") Blutdruckwerten ausgewählt und zwei Gruppen zugeteilt worden.

Der Hälfte der Probanden wurde auferlegt, zwölf Wochen lang dreimal täglich eine Portion Rosinen zu futtern.

Vollgepackt mit Kalium

Die andere Hälfte sollte stattdessen kommerziell verfügbare Snacks (etwa Cracker oder Cookies) ohne Fruchtbestandteile, aber von gleichem Kaloriengehalt, verputzen.

In der "Rosinengruppe" stellten die Untersucher nach vier, acht und zwölf Wochen eine signifikante Abnahme der systolischen Blutdruckwerte um 6,0 bis 10,2 mmHg fest.

Die Messungen der diastolischen Werten ergaben Reduktionen um 2,4 bis 5,2 mmHg. Die in der Kontrollgruppe konsumierten Snacks hatten - wenig überraschend - keinen Effekt auf den Blutdruck.

Welche Ingredienzien der getrockneten Trauben könnten die beobachtete Wirkung hervorgerufen, haben? Bays erinnerte daran, dass Rosinen "vollgepackt mit Kalium" seien, das zur Blutdrucksenkung beitrage.

Günstige Effekte auf die Gefäßfunktion seien möglicherweise auch durch den Gehalt an Polyphenolen, Tanninen und Antioxidantien zu erklären.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Dr. Johannes Scholl 30.03.201207:57 Uhr

Marketing-Gag der kalifornischen Rosinen-Produzenten

Diese Studie würde natürlich auch mit Äpfeln, Orangen oder anderen Obstsorten funktionieren, dazu gibt es ja schon etliche, kontrollierte, randomisierte Studien (DASH-Studie z.B.), in denen sich die Steigerung des Verzehrs kaliumreicher (und bezüglich Milchprodukten auch calciumreicher) Lebensmittel Blutdruck senkend auswirkte.
Bei den Rosinen sollte man die glykämische Last bedenken, die sich langfristig bei Insulin resistenten Patienten ungünstig auf das Diabetes- und acuh Herzinfarktrisiko auswirken wird.
Man kann das Kalium auch ohne so viel Glucose zuführen, aber dann hätten die Lobbyisten natürlich nicht ihre Schlagzeilen bekommen.
Ich empfehle, dass die Ärztezeitung auf bestehende Interessenkonflikte hinweist: "This study was funded by the California Raisin Marketing Board through a grant to L-MARC Research Center."
Also wieder einmal mehr Marketing als Wissenschaft...

Dr.. med. Johannes Scholl
1. Vorsitzender der Deutschen Akademie für Präventvmedizin
Rüdesheim am Rhein

Sonderberichte zum Thema
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung