"Super-Virus" veröffentlicht

Ein vermeintliches Super-Influenza-Virus hat monatelang Forscher in Aufregung versetzt: Dürfen Forschungsergebnisse darüber publiziert werden, oder nützt das nur Terroristen? Jetzt wurden Fakten geschaffen.

Veröffentlicht:

MADISON (nös). Nach einer monatelangen kontroversen Debatte über Biosicherheit, Bioterrorismus und den Sinn von Forschung mit genetisch veränderten Viren ist jetzt eine der beiden umstrittenen Studien veröffentlicht worden.

In dem Experiment haben Forscher um den Virologen Professor Yoshihiro Kawaoka von der Universität Wisconin in Madison gezeigt, wie das Vogelgrippe-Virus H5N1 genetisch so manipuliert werden kann, dass es auch zwischen Säugetieren übertragen werden kann (Nature 2012; online 2. Mai).

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?