Personalie

Susanne Schubert-Bast neue Präsidentin der DGKN

Mit Professor Susanne Schubert-Bast leitet im kommenden Jahr eine Expertin für Pädiatrische Epileptologie den Kongress für Klinische Neurowissenschaften: Sie ist neue DGKN-Präsidentin.

Veröffentlicht:
Professor Susanne Schubert-Bast

Präsidentin des DGKN-Kongresses 2025 in Frankfurt am Main: Professor Susanne Schubert-Bast.

© DGKN / S. Mantel

Frankfurt/Main. Professor Susanne Schubert-Bast ist neue Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN). Sie wird den Kongress für Klinische Neurowissenschaften 2025 in Frankfurt am Main leiten. Die Expertin für Epilepsien im Kindes-und Jugendalter hat laut DGKN zum 1. April dieses Jahres den Ruf auf die Professur Pädiatrische Epileptologie am Uniklinikum Frankfurt angenommen - eine von zwei Lehrstühlen auf diesem Fachgebiet. Zuvor war sie am Uniklikum als leitende Oberärztin tätig.

Als Kongresspräsidentin wolle sie das Thema „Lebenslanges Lernen - von der Entwicklung zur Reorganisation“ in den Mittelpunkt stellen, kündigte Schubert-Bast an. „Das Lernen verbindet alle Bereiche der Neurophysiologie. Lernprozesse, aber auch funktionale Defizite, Reorganisationsprozesse und Rehabilitation im Gehirn sind beim Kind ganz anders als beim Erwachsenen oder alten Menschen. Die Diversität und das breite Spektrum der Mitglieder unserer Fachgesellschaft ermöglichen es, interdisziplinär verschiedene Sichtweisen und Studienansätze kennenzulernen und neue Forschungsprojekte voranzutreiben“, so Schubert-Bast.

Lesen sie auch

Während ihrer Präsidentschaft will sich die Professorin zudem für den Nachwuchs in Klinik und Forschung starkmachen und sich dafür einsetzen, dass neben der Neurologie auch andere Fachgebiete wie Neuropädiatrie und Neuropsychologie innerhalb der DGKN weiter gestärkt werden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: ADCs x Brustkrebs – Strategien für den klinischen Alltag

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps