Symptom Dyspnoe: So lässt sich Herzinsuffizienz gezielt erkennen
Dyspnoe kann durch zahlreiche kardiale Ursachen ausgelöst werden. Eine der häufigsten ist Herzinsuffizienz. Beim Pneumo Update gab eine Kardiologin Tipps für die Diagnose.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Die Europäische Kommission hat Acoramidis (Beyonttra®) zur Behandlung der Transthyretin-Amyloidose bei erwachsenen Patienten mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) zugelassen.
Die Anwendung von SGLT2-Inhibitoren vor einer Operation ist gegenüber anderen Diabetes-Medikamenten offenbar nicht mit einem erhöhten Risiko für postoperative diabetische Ketoazidosen assoziiert.
Betablocker gehören zu den Stützen der Therapie von Menschen mit Herzinsuffizienz. Ob auch ältere Patienten von ihnen profitieren, ist weniger klar. Eine Übersichtsarbeit beleuchtet diese Forschungslücke.
Chronisch Kranke, Schwangere, Kontaktpersonen – die Impfempfehlung der STIKO bietet eigentlich die Grundlage für eine breite Impfabdeckung, doch in der Realität sieht es anders aus. Über mögliche Gründe dafür und den Umgang damit im Praxisalltag wird in diesem Video-Podcast diskutiert.
Mehrere Studien legen nahe, dass influenzaähnliche Erkrankungen eine Hauptursache für akute thrombotische Ereignisse bei Patienten mit zuvor stabiler koronarer Herzkrankheit und zerebrovaskulärer Erkrankung sein könnten.
Impflücken stellen auch für junge Chroniker ein Gesundheitsrisiko dar. Trotz der Empfehlung der STIKO, sind nur 23 % der chronisch Kranken unter 60 Jahre gegen Influenza geimpft. Dabei könnten Diabetiker, Krebspatienten, MS-Betroffene und Rheumatiker von einer Grippeimpfung profitieren.
In einem einzigartigen Kongressformat zum Thema Privatmedizin erhalten Sie wertvolle Impulse Ihre Praxen wirtschaftlich und medizinisch zukunftsfähig aufzustellen. Folgen Sie uns ins Innovationsforum…
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Das wirtschaftliche Wohlergehen von Praxen mit Schwerpunkt Privatmedizin hängt nicht nur an der neuen GOÄ. Zu mehr Praxiserfolg kann die Auslagerung von Leistungen führen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
BÄK und PKV haben sich auf eine neue GOÄ geeinigt. Bei ärztlichen Verbänden lösen die vorgeschlagenen Preise unterschiedliche Reaktionen aus. Wir stellen einige Leistungen aus dem Entwurf vor.
Die Nationale Hyperlipidemia Academy (HLA) bietet ein hochkarätiges Forum für den medizinisch-wissenschaftlichen Austausch auf dem Gebiet des Lipidmanagements sowie damit eng verzahnter Fachdisziplinen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Amgen GmbH, München
Beim metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom hat sich die Therapielandschaft in den letzten Jahren stark gewandelt. Die neue Wirkstoffklasse der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate hat das Potenzial, das therapeutische Armamentarium zu erweitern.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) kommen bereits seit Jahrzehnten zum Einsatz, die Technologie hat sich seitdem jedoch wesentlich verbessert. Wie ADC funktionieren und wie sie sich voneinander unterscheiden, ist Teil ihrer Erfolgsgeschichte.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Das Zi hat Zahlen veröffentlicht, die belegen, dass einige medizinische Leistungen verzichtbar sind. Doch dem Problem der Überversorgung in Deutschland wird bereits erfolgreich begegnet.
Kann Kochsalzrestriktion in der Praxis gelingen? Und warum werden nach wie vor so viele medizinische Leistungen mit zweifelhaftem Nutzen erbracht? Eine neue Episode vom EvidenzUpdate-Podcast über gleich zwei Arbeiten.
Mit der Anzahl der Migränetage steigt das Risiko für eine Depression. Bei Komorbidität können nicht alle Migräne-Prophylaktika eingesetzt werden. Ein Kollege ordnet die Möglichkeiten bei den Schmerz- und Palliativtagen ein.
Migräne zeigt sich bei Männern anders als bei Frauen. Das kann ein Grund sein, warum die Erkrankung bei Männern seltener erkannt wird – und sich sogar die Therapie unterscheidet.
Frauen mit Endometriose haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko, vorzeitig zu sterben und sollten daher besonders überwacht werden. Das lässt sich aus einer Auswertung der Nursesʻ Health Study II mit fast 30-jähriger Nachbeobachtung folgern.
Eine neue Nationale Versorgungsleitlinie zu koronaren Herzerkrankungen soll eigentlich bei der Entscheidung über die richtige Behandlung helfen - stattdessen warnen jetzt kardiologische und internistische Fachgesellschaften.