Parkinson

T-Zellen richten sich gegen Nervenzellen

Bei Patienten mit Parkinson scheint das körpereigene Immunsystem eigene Mittelhirnnervenzellen anzugehen.

Veröffentlicht:

ERLANGEN. Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sind einer möglichen Ursache von Parkinson auf die Spur gekommen – im Immunsystem der Patienten.

Sie konnten belegen, dass bei der Erkrankung T-Zellen dopaminproduzierende Nervenzellen des Mittelhirns angreifen und töten, teilt die FAU mit.

Hierzu wandelte das Forscherteam patienteneigene Haut- in Stammzellen um, und differenzierten sie dann weiter zu Mittelhirnnervenzellen aus. Diese Zellen wurden dann mit frischen T-Zellen desselben Patienten in Kontakt gebracht.

Das Ergebnis: Die Abwehrzellen töteten eine große Anzahl der Nervenzellen, dies war jedoch nicht bei den gesunden Testpersonen nachweisbar.

Hoffnung gibt jedoch ein weiteres Ergebnis: Antikörper, die die Wirkung der Th17-Zellen blockieren, und sogar ein bereits im Klinikalltag bei Schuppenflechte angewandter Antikörper konnten den Tod der Nervenzellen weitgehend verhindern. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen