Arznei-Entwicklung

"TB muss auf die Prioritätenliste für Antibiotika"

Veröffentlicht:
Röntgenaufnahme eines Tuberkulosepatienten.

Röntgenaufnahme eines Tuberkulosepatienten.

© Gregor Fischer / dpa / picture alliance

NEW YORK. Die TB Alliance drängt die WHO in einer Mitteilung, auch Mycobacterium tuberculosis auf die Liste der Bakterien zu setzen, gegen die prioritär neue Antibiotika entwickelt werden müssen. Die WHO hatte den TB-Erreger nicht auf ihre aktuelle Prioritätenliste zur Arzneiforschung bei multiresistenten Erregern gesetzt. Gegen TB würden in anderen Programmen neue Medikamente entwickelt, so die WHO.

Die TB Alliance weist darauf hin, dass durch TB jährlich 1,8 Millionen Menschen sterben. Jeder vierte Todesfall durch Antibiotika-resistente Keime weltweit sei durch TB bedingt. Werde nicht gehandelt, könnten an multiresistenter TB in den nächsten 35 Jahren 75 Millionen Menschen sterben. Trotzdem gingen Mittel zur Forschung für neue Arzneien und Impfstoffe zurück. Im "WHO Global Plan to Stop TB" habe es 2011 bis 2015 ein Defizit von 2,4 Milliarden US-Dollar gegeben, so die Allianz. (eis)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?