TRENDY weist renoprotektive Effekte nach

Veröffentlicht:

Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) können bei Typ-2-Diabetikern die renale Endothelfunktion verbessern und womöglich eine Schädigung der Nieren verhindern.

Diesen Schluß zieht Dr. Markus Schlaich von der Universität Erlangen aus den Ergebnissen der TRENDY-Studie (Telmisartan vs. Ramipril in Renal Endothelial Dysfunction).

Es handelt sich um eine randomisierte, vom Unternehmen Boehringer Ingelheim unterstützte klinische Studie mit 96 hypertensiven Typ-2-Diabetikern, die für neun Wochen entweder mit dem AT1-Rezeptorblocker Telmisartan (Micardis®) oder dem ACE-Hemmer Ramipril behandelt worden sind. Die Studienteilnehmer hatten eine Kreatinin-Clearance von mindestens 80 ml / min und schieden entweder kein oder nur wenig Albumin mit dem Urin aus.

Telmisartan verbessert den renalen Blutfluß im Ruhezustand

Die Endothelfunktion wurde indirekt bestimmt. Dazu wurde der renale Blutfluß nach Hemmung der Stickoxid (NO)-Synthese durch die Substanz L-MNNA (N(G)-MonomethylL-Argininacetat) gemessen. Es zeigte sich, daß sowohl Telmisartan als auch Ramipril die basale NO-Aktivität erhöhten. Allerdings konnte nur Telmisartan auch den renalen Blutfluß im Ruhezustand (ohne L-MNNA-Hemmung) im Vergleich zu den Ausgangswerten vor Therapiebeginn verbessern.

Bei Patienten, die zu Beginn der Studie eine Mikroalbuminurie hatten, verringerte sich die Eiweißausscheidung, und zwar ähnlich stark in beiden Studienarmen.

"Die TRENDY-Studie ist ein weiterer Beleg für die renoprotektiven Effekte der RAS-Hemmstoffe, von denen offenbar auch hypertensive Diabetiker mit beginnender Nierenfunktionsstörung profitieren", so Schlaich.

Auch in der Langzeitstudie "Diabetics Exposed to Telmisartan and Enalapril" (DETAIL) hatte sich gezeigt, daß AT1-Rezeptorblocker und ACE-Hemmer in frühen Stadien der diabetischen Nephropathie den Abfall der glomerulären Filtrationsrate bremsen. (grue)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung