TIP

TSH-Wert im unteren Normbereich ist o.k.

Veröffentlicht:

Bei einer Substitution mit Levothyroxin sollte der TSH-Spiegel im niedrigen Normbereich liegen. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie gibt als Zielbereich 0,3 bis 1,2 mU/l an. So könne bei Patienten, die eine Schilddrüsenhormon-Substitution bekommen, oft eine therapiebedingte Gewichtszunahme vermieden werden, sagt Professor Karl-Michael Derwahl aus Berlin.

Denn je höher der TSH-Wert, um so niedriger der EnergieGrundumsatz - nicht nur bei manifester Hypothyreose, sondern schon bei kleinen TSH-Änderungen: Eine dänische Studie bei Frauen mit gesunder Schilddrüse habe eine gleichmäßige Zunahme des BMI mit dem TSH-Wert bereits innerhalb des Normbereiches ergeben.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Unterfunktion der Nebenschilddrüse

Bei Hypoparathyreoidismus primär aktives Vitamin D geben!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr