Fünf CME-Punkte

Tagung informiert über Tuberkulose

Am 17. März dieses Jahres findet im Robert Koch-Institut in Berlin die Veranstaltung "Neues zur Tuberkulose in Deutschland" - Tagung zum Welttuberkulosetag 2014 statt. Es wird über neue praxisrelevante Entwicklungen zur Tuberkulose in Deutschland informiert.

Veröffentlicht:

BERLIN. Am 17. März dieses Jahres findet im Robert Koch-Institut in Berlin anlässlich des Welttuberkulosetags 2014 die Veranstaltung "Neues zur Tuberkulose in Deutschland" statt. Es wird über neue praxisrelevante Entwicklungen zur Tuberkulose in Deutschland informiert.

Tuberkulose ist auch in Deutschland von großer Public Health-Relevanz. Der Rückgang der Fallzahlen hat sich in den letzten Jahren verlangsamt, teilt das Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin mit. Medikamentenresistenzen sowie oftmals schwierige soziale Rahmenbedingungen stellen für eine erfolgreiche Tuberkulosekontrolle komplexe Herausforderungen dar.

In Zeiten abnehmender Erfahrung mit dieser Infektionskrankheit gewinnt ein konzertiertes Vorgehen mit Beteiligung aller in die Diagnose, Therapie, Betreuung, Surveillance und Forschung eingebundenen Partner weiter an Bedeutung.

Die ganztägige Veranstaltung "Neues zur Tuberkulose in Deutschland" - Tagung zum Welttuberkulosetag 2014 informiert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über neue praxisrelevante Entwicklungen zur Tuberkulose in Deutschland und bietet Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Diskussion.

Die Veranstaltung wird organisiert durch das RKI in Kooperation mit dem Deutschen Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK), dem Forschungszentrum Borstel (FZB) und dem Nationalen Referenzzentrum für Mykobakterien (NRZ) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich, so das RKI.

Neben der aktuellen epidemiologischen Situation werden das Management multi- und extensiv resistenter Tuberkulose, die Tuberkulose im Justizvollzug sowie die vielschichtigen Herausforderungen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in der Tuberkulosekontrolle thematisiert.

Die Veranstaltung richtet sich an alle in der Tuberkulosekontrolle, -fürsorge, -patientenversorgung und -forschung tätigen Personen und daran Interessierte, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des ÖGD, Hausärzte, Pneumologen, Internisten sowie andere im Gesundheitswesen Beschäftigte und Studierende.

Die Veranstaltung wird von der Ärztekammer Berlin für die ärztliche Fortbildung mit 5 Punkten zertifiziert. (eb)

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter www.rki.de/tuberkulose

Der Flyer mit dem Programm: www.rki.de

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.