Tapen schützt wirksam Finger von Volleyballern

BERLIN (gvg). Volleyball gehört seit vielen Jahren zu den Sportarten mit der höchsten Verletzungsgefahr. Ein Sportmediziner hat sich jetzt die Verletzungsmuster genauer angesehen, um herauszufinden, welche Unfälle "typisch Volleyball" sind.

Veröffentlicht:

Dr. Gerrit Bonacker von der Orthopädischen Uni-Klinik Gießen konnte bei seiner Untersuchung, die er auf dem Deutschen Orthopädenkongreß in Berlin vorstellte, auf langjährige Erfahrungen als Mannschaftsarzt mehrerer Marburger Volleyballteams zurückgreifen. "Bezogen auf die Zahl der organisierten Sportler wird Volleyball in der Verletzungsstatistik nur noch von Rugby und Basketball abgehängt", so Bonacker.

Am häufigsten seien Finger- und Sprunggelenksverletzungen sowie ein Syndrom, das er "Volleyballschulter" nennt: An den Fingern kommt es vor allem zu Rupturen der Seitenbänder. Aber auch Strecksehnenabrisse und Frakturen seien häufig, weil der Ball zumindest im Profivolleyball Geschwindigkeiten von bis zu 140 km/h erreichen kann. Band- und Sehnenrupturen könne mit Tape-Verbänden wirksam vorgebeugt werden, so Bonacker.

Schwieriger ist die Prophylaxe bei der Volleyballschulter, ein Schmerzsyndrom, dem eine Vielzahl von Schäden im Bereich des Schultergelenks zugrundeliegen können. Bonacker empfiehlt die Dehnung der Gelenkkapsel und einen gezielten Muskelaufbau im Bereich des Schultergürtels.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus