Tapen schützt wirksam Finger von Volleyballern

BERLIN (gvg). Volleyball gehört seit vielen Jahren zu den Sportarten mit der höchsten Verletzungsgefahr. Ein Sportmediziner hat sich jetzt die Verletzungsmuster genauer angesehen, um herauszufinden, welche Unfälle "typisch Volleyball" sind.

Veröffentlicht:

Dr. Gerrit Bonacker von der Orthopädischen Uni-Klinik Gießen konnte bei seiner Untersuchung, die er auf dem Deutschen Orthopädenkongreß in Berlin vorstellte, auf langjährige Erfahrungen als Mannschaftsarzt mehrerer Marburger Volleyballteams zurückgreifen. "Bezogen auf die Zahl der organisierten Sportler wird Volleyball in der Verletzungsstatistik nur noch von Rugby und Basketball abgehängt", so Bonacker.

Am häufigsten seien Finger- und Sprunggelenksverletzungen sowie ein Syndrom, das er "Volleyballschulter" nennt: An den Fingern kommt es vor allem zu Rupturen der Seitenbänder. Aber auch Strecksehnenabrisse und Frakturen seien häufig, weil der Ball zumindest im Profivolleyball Geschwindigkeiten von bis zu 140 km/h erreichen kann. Band- und Sehnenrupturen könne mit Tape-Verbänden wirksam vorgebeugt werden, so Bonacker.

Schwieriger ist die Prophylaxe bei der Volleyballschulter, ein Schmerzsyndrom, dem eine Vielzahl von Schäden im Bereich des Schultergelenks zugrundeliegen können. Bonacker empfiehlt die Dehnung der Gelenkkapsel und einen gezielten Muskelaufbau im Bereich des Schultergürtels.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!