Teilnahme am Straßenverkehr erhöht das Herzinfarktrisiko

BERLIN (grue). Wer gerade am Straßenverkehr teilnimmt oder in der vergangenen Stunde auf Straßen unterwegs war, hat ein etwa dreifach erhöhtes Herzinfarktrisiko. Dabei macht es kaum einen Unterschied, ob man sich per Bus, Auto oder Fahrrad bewegt, hat eine deutsche Studie ergeben. Besonders hoch ist die Gefahr offenbar an Tagen mit hoher FeinstaubBelastung.

Veröffentlicht:

Hinweise auf ein erhöhtes Herzinfarktrisiko im Straßenverkehr hat zunächst die HEAPSS-Studie (Health Effects on Air Pollution on Susceptible Subpopulations) ergeben. Darin wurde in den fünf europäischen Städten Augsburg, Barcelona, Helsinki, Rom und Stockholm der Zusammenhang zwischen Umweltverschmutzung und Zahl der Klinikaufnahmen untersucht.

Berücksichtigt wurden Klinikeinweisungen wegen Angina pectoris, Herzinfarkten, Arrhythmien oder Herzversagen in den Jahren 1995 bis 2000. "Besonders in Rom und Barcelona stieg an Tagen mit hoher Feinstaubbelastung die Zahl der stationären Aufnahmen", sagte Privatdozentin Dr. Annette Peters aus München auf einer Feinstaub-Konferenz der Charité in Berlin (wir berichteten).

Eine Anschlußstudie des Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF) in Neuherberg bei München sollte nun klären, wann das Infarkt-Risiko am höchsten ist und welche Verkehrsteilnehmer besonders gefährdet sind. Peters sprach mit 691 Menschen aus der Region Augsburg, die einen Herzinfarkt überlebt haben. Die Patienten schilderten, ob und wann sie in den vier Tagen vor dem Infarkt mit Auto, Bus oder Fahrrad unterwegs gewesen waren.

"Für die Augsburger haben wir nun klar zeigen können, daß bis zu einer Stunde nach Aufenthalt in Verkehrsmitteln das Infarktrisiko am größten ist", so Peters. Herzinfarkte treten dann fast dreimal häufiger auf als zu anderen Zeiten. Insgesamt läßt sich aus den Daten schließen: Je länger sich jemand auf den Straßen aufhält, desto höher ist Gefahr eines Herzinfarktes. "Dabei gibt es keinen Unterschied, ob die Verkehrsteilnehmer im Auto, auf dem Fahrrad oder im Bus sitzen", sagte die Wissenschaftlerin.

Busgäste haben nach den Daten sogar ein etwas höheres Risiko. Peters räumte ein, daß Folgestudien zur Klärung der komplizierten Zusammenhänge nötig seien, um die Bedeutung kurzfristig erhöhter Schadstoffexpositionen für das Herzinfarktrisiko zu klären. Peters geht aber davon aus, daß sowohl der Streß im Straßenverkehr als auch der längere Aufenthalt in einer mit Feinstaub belasteten Umgebung eine gewisse Gefahr für das Herz bedeuten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung