Pubertät

Teilnehmerinnen für Studie zu Hormoneinfluss gesucht

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Für eine Studie zur Persönlichkeitsentwicklung suchen Wissenschaftler der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg ab sofort Teilnehmerinnen zwischen 13 und 17 Jahren.

Die Studie soll zeigen, welchen Einfluss bestimmte Stress- und Geschlechtshormone (z.B. Kortisol und Testosteron) auf das Verhalten junger Menschen während der Pubertät haben - und ob es Unterschiede bei Jugendlichen mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung gibt.

Zur Studienteilnahme sind daher neben psychisch gesunden Mädchen ausdrücklich auch junge Patientinnen mit Borderline-Störung eingeladen. Interessentinnen dürfen aktuell keine hormonellen Verhütungsmittel verwenden, da diese die Hormonmessungen verfälschen. Wer an den beiden bis zu zweistündigen Untersuchungsterminen teilnimmt, erhält eine Aufwandsentschädigung von 50 Euro.

Beide Termine finden in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Thibautstraße 6, 69115 Heidelberg statt. Die Studie umfasst das Ausfüllen mehrerer Fragebögen, die Teilnahme an Interviews mit Kinder- und Jugendpsychologen der Klinik sowie an einem rund zehnminütigen Gruppenspiel.

Außerdem geben die Probandinnen mehrere Speichelproben und eine Haarprobe ab, anhand derer der Hormonspiegel bestimmt werden kann. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert verwendet. Das Studienteam unterliegt zudem der ärztlichen Schweigepflicht. (eb)

Interessentinnen melden sich bei: M.Sc. Lena Rinnewitz; Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg; Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Heidelberg; Tel.: 06221/56-36559; E-Mail: lena.rinnewitz@med.uni-heidelberg.de

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung