Neuartiger Antikörper

Therapie-Durchbruch bei Blasenkrebs?

Forschungsergebnisse aus den USA machen Hoffnung: Ein neuartiger Antikörper hilft Patienten mit metastasiertem Blasenkrebs, die auf Chemotherapie nicht mehr ansprechen. Für das Präparat gilt jetzt ein beschleunigtes Zulassungsverfahren.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Blasenkrebs: Haben Betroffene bereits Metastasen, ist die Chemotherapie wenig wirksam

Blasenkrebs: Haben Betroffene bereits Metastasen, ist die Chemotherapie wenig wirksam

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

LONDON. Mit dem neuartigen Antikörper MPDL3280A von Genentech lassen sich bei Patienten mit metastasiertem Blasenkrebs, die auf eine Chemotherapie etwa mit Cisplatin nicht mehr ansprechen, noch hohe Ansprechraten erzielen.

Es handelt sich um ein gentechnisch hergestelltes monoklonales Immunglobulin G1, das die Wechselwirkung zwischen dem Eiweißmolekül PD-L1 (programmed death ligand 1) und dem Rezeptor PD1 sowie dem Zelloberflächenmarker CD80 (B7.1) auf T-Lymphozyten unterbindet.

Der Antikörper richtet sich gegen PD-L1. Dieser Ligand ermöglicht es Tumorzellen, die zelluläre Immunabwehr gewissermaßen zu unterwandern.

PD-L1 lässt sich in Tumoren (außer auf Krebszellen) auch auf den tumorinfiltrierenden Immunzellen nachweisen und bremst die Immunabwehr gegen den Tumor aus. Der Antikörper verhindert das.

Patienten in schlechter körperlicher Verfassung

An einer Phase-1-Studie dazu nahmen 68 von über 200 getesteten Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung teil. 30 Patienten hatten PD-L1-positive Tumoren, wie Onkologen um Dr. Thomas Powles von der Universität London berichten (Nature 2014; 515: 558).

Fast 93 Prozent der Patienten hatten zuvor eine Cisplatin- oder Carboplatinbehandlung erhalten. Bei 42 Prozent waren vor der Immuntherapie mindestens zwei systemische Krebsbehandlungen vorgenommen worden.

Die meisten Patienten waren in schlechter körperlicher Verfassung. 75 Prozent hatten viszerale Metastasen, bei jedem Fünften lag der Hb-Wert unter 10 g/dl und bei jedem Dritten die Kreatinin-Clearance unter 60 ml/min.

Ergebnis: Nach sechs Wochen Follow-up hatten 43 Prozent der Patienten mit PD-L1-positiven Tumoren auf die Therapie angesprochen (13 von 30). Beurteilt wurde dabei eine Abnahme des Tumorvolumens nach den RECIST-Kriterien (Response Evaluation Criteria in Solid Tumors).

Von den PD-L1-negativen Patienten sprachen elf Prozent an (4 von 35 Patienten). Nach zwölf Wochen betrug die Ansprechrate bei den PD-L1-positiven bereits 52 Prozent. Die Patienten sprachen rasch auf die Behandlung an, im Median nach 42 Tagen.

Bei zwei Patienten ließ sich mit bildgebenden Verfahren auch im Verlauf der Studie kein Tumorgewebe nachweisen. Insgesamt sei die Behandlung gut vertragen worden, häufigste unerwünschte Wirkungen seien mit je 12 Prozent Fatigue und Appetitmangel gewesen, so die Onkologen.

Beschleunigtes Zulassungsverfahren

Andere Studien hatten bereits gezeigt, dass auch Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkrebs oder mit einem Melanom von einer Behandlung mit dem monoklonalen Antikörper profitieren.

Wegen der positiven Daten hat die US-Zulassungsbehörde FDA dem Präparat den "breakthrough designation"-Status verliehen.

Bei Präparaten mit diesem Status zur Behandlung von Patienten mit schweren oder lebensbedrohlichen Erkrankungen wird das Zulassungsverfahren beschleunigt.

Ein Kriterium für den Status in einer frühen Phase der klinischen Entwicklung ist, dass das Präparat wenigstens in einem klinischen Endpunkt besser ist als bisher verfügbare Therapien.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention vor HIV

WHO empfiehlt Lenacapavir zur HIV-PrEP

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Lesetipps
So sieht meine Praxis aus: Die Oberärztin und Internistin Dr. Anika Dietrich (li.) lässt sich Fotos von Hausärztin Dr. Annette Theewen aus Sindelfingen zeigen.

© Silicya Roth

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Einer schwangeren Frau wird Blut abgenommen.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Studie findet signifikante Assoziation

Anämie der Mutter als Ursache für kindliche Herzfehler?

Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und hält sich den Kopf.

© Quality Stock Arts / stock.adobe.com

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen