BUCHTIPP DES TAGES

Therapie-Tipps bei ADHS

Veröffentlicht:

Nahezu alle Experten empfehlen für Kinder mit ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktiviäts-Syndrom) eine multimodale Therapie. Außer den Kernsymptomen leiden betroffene Kinder häufig unter Entwicklungsdefiziten, die einer Ergotherapie bedürfen.

In dem Buch "Ergotherapie bei Kindern mit ADHS" haben die Ergotherapeutin Britta Winter und die Psychologin Bettina Arasin jetzt ein spezifisches Behandlungsprogramm für die Bedürfnisse Betroffener zusammengestellt.

Eingeflossen sind dabei die Erfahrungen von Therapeuten, die den Leser mit praxisbezogenen Anleitungen, vorgefertigten Therapieprotokollen und weiterem Informationsmaterial versorgen. Dabei gibt es viele Befundbögen und Arbeitsblätter als Kopiervorlagen im Buch oder auf einer beiliegenden CD-ROM.

Die praktischen Anleitungen sind zudem eingebettet in einen Therapieteil, der relevante Aspekte der aktuellen ADHS-Forschung wiedergibt. Das Werk ist ein Lehr- und Handbuch für alle, die Kinder mit ADHS behandeln. (eis)

Britta Winter, Bettina Arasin (Hrsg.): Ergotherapie bei Kindern mit ADHS. 1. Auflage 2007. Thieme Verlag, Stuttgart. 388 Seiten, 69,95 Euro, ISBN-10: 313141071X

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: CED im Fokus – Nahtlos vom Kindes- ins Erwachsenenalter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie