Therapie bei Rheumatoider Arthritis im Visier

WIESBADEN (eb). Rheumatoide Arthritis ist keine Krankheit der Älteren. Etwa drei Viertel der Betroffenen erkranken zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr. Selbst schützen kann man sich gegen die überwiegend erblich bedingte Erkrankung kaum

Veröffentlicht:

"Doch falls Sie Raucher sind, können Sie einen ganz entscheidenden Risikofaktor stoppen, indem Sie sofort damit aufhören", so Professor Ulf Müller-Ladner, Rheumatologe an der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim. Zigaretten erhöhen nicht nur das Erkrankungsrisiko. Die Krankheit verläuft bei Rauchern auch erheblich schwerer als bei Nichtrauchern.

Die Therapie bei Rheumatoider Arthritis sollte möglichst früh einsetzen, nach dem Motto: "hit hard and early", erinnert Müller-Ladner. "Sobald wir merken, dass eine Therapie nicht wirkt, müssen wir möglichst rasch nach Alternativen suchen und umstellen".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt