Medica

Therapie bei orthostatischer Dysregulation

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Obwohl die Orthostatische Hypotonie eine der häufigsten Kreislaufstörungen im Alter ist, wird sie im klinischen Alltag oft übersehen.

Auch scheinen die gegenwärtigen Konzepte für Diagnostik und Therapie spezifische Aspekte der neurogenen Orthostatischen Hypotonie nicht zu berücksichtigen.

Nach Stand der Forschung genügt es nicht, die Orthostatische Hypotonie erst dann zu behandeln, wenn wiederholt Synkopen auftreten, so PD Dr. Christina Haubrich aus Aachen vorab zur Medica.

Beim Kongress werden Argumente für eine frühe, rationale Therapie aufgezeigt und wird ein Vorschlag für das Screening Orthostatischer Hypotonie gemacht.

PD Dr. Christina Haubrich, Aachen, spricht beim "Update Synkope" über "Therapie der orthostatischen Dysregulation": Mittwoch, 14.11., CCD Pavillon, Raum 19, 1. OG, 10 bis 13 Uhr

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?