So ließ sich beim Nürnberger Bündnis gegen Depression die Suizidrate im Raum Nürnberg um eine Viertel senken, nachdem Hausärzte, aber auch Pfarrer, Lehrer oder Polizeibeamte sowie die Öffentlichkeit über die Symptome von Depressionen und über Therapien informiert worden waren.

Ein weiterer Hinweis stammt aus einer aktuellen Analyse der Suizidraten in den USA: Die Rate pendelte zwischen 1960 und 1988 zwischen 12,2 und 13,7 pro 100 000 Einwohner und Jahr. Seit 1988, mit der Einführung und großzügigen Verordnung von selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern bei Depressiven, sank die Rate kontinuierlich und liegt seit 1999 unter 11 pro 100 000/Jahr (PLoS Medicine 6, 2006, e190).

Welche Therapien Depressionen effektiv lindern, das steht heute in der Sommer-Akademie.

Besuchen Sie die Sommer-Akademie >>>

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnis der UNITE-Studie

Migräne plus Depression: Fremanezumab wirkt offenbar doppelt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung