Therapieerfolg durch frühe Rheuma-Diagnose

KÖLN (grue). Haben Patienten eine Gelenkschwellung über mehr als sechs Wochen, sollen sie an einen Rheumatologen überwiesen werden. Bei Verdacht auf Kollagenosen oder Vaskulitiden sollte dies noch schneller geschehen.

Veröffentlicht:

Jeder zweite Patient mit Beschwerden am Bewegungsapparat geht zum Hausarzt. Dort werden zu je etwa einem Viertel Arthrosen und degenerative Wirbelsäulenerkrankungen diagnostiziert. Rheumatoide Arthritis (RA) und andere entzündliche Gelenkerkrankungen sowie Kollagenosen machen weniger als ein Prozent der Diagnosen aus.

Bei Verdacht auf eine der Krankheiten sollte stets ein Rheumatologe eingeschaltet werden. Diese Daten wurden bei einer Pri-Med-Fortbildung in Hannover vorgestellt. Bei der für Hausärzte konzipierten Fortbildungsreihe ist die "Ärzte Zeitung" Medienpartner.

"Haben Patienten außer Gelenkbeschwerden auch Fieber oder auffällige Befunde an Augen, Haut oder Gefäßen, sollte so schnell wie möglich ein Termin beim Facharzt organisiert werden", sagte die Rheumatologin Monika Antons aus Köln. Ansonsten wird bei erstmaligen Gelenkbeschwerden zunächst empirisch mit NSAR behandelt. Nach etwa zwei Wochen sollten die Patienten erneut untersucht werden.

Zu dem Zeitpunkt haben RA-Patienten oft schon einen Querdruckschmerz im Bereich der betroffenen Finger- oder Zehengelenke und eine ausgeprägte Morgensteifigkeit. Als Laborparameter sind nur BSG und CRP nötig, alles Weitere veranlasst der Rheumatologe. "Da auch normale Laborbefunde eine entzündlich-rheumatische Erkrankung nicht ganz ausschließen, sollte bei anhaltenden Beschwerden höchstens noch vier Wochen mit dem Facharztbesuch abgewartet werden".

Die möglichst frühe Diagnose der RA ist wichtig, um den Krankheitsverlauf medikamentös zu beeinflussen. "Bekommen die Patienten in den ersten zwei Jahren eine intensive Basistherapie, werden Gelenkerosionen verhindert", sagte Privatdozentin Andrea Rubbert-Roth von der Uni Köln. Eine komplette Remission könne erreicht werden, wenn die Therapie innerhalb der ersten drei Monate nach Symptombeginn startet.

Die Basistherapie besteht anfangs aus krankheitsmodifizierenden Medikamenten (DMARD, etwa Methotrexat) plus Kortikosteroiden. Schlägt die Therapie nicht an, wird sie intensiviert - etwa durch eine höhere Dosis oder die Kombination von zwei DMARD. "Wenn sich nach weiteren drei Monaten kein Erfolg eingestellt, kommen TNFa-Blocker zum Zug", sagte die Rheumatologin.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps