Therapiepausen nichts für HIV-Infizierte

BOSTON (ple). Therapie-Unterbrechungen schaden HIV-Infizierten mehr als dass sie nützen. Das bestätigt die Schlussauswertung einer Studie mit fast 5500 HIV-Infizierten.

Veröffentlicht:

Die Auswertung wurde jetzt beim 15. Kongress über Retroviren und opportunistische Infektionen in Boston präsentiert. Wie berichtet, war die SMART*-Studie vorzeitig abgebrochen worden, weil in der Gruppe mit Therapiepausen nicht nur Aids-definierende Erkrankungen - etwa Pneumocystis-Pneumonie -, sondern überraschend auch Nicht-Aids-definierende Erkrankungen wie Herzinfarkte sowie Leber- und Nierenerkrankungen und unerwünschte Wirkungen der HIV-Medikamente signifikant häufiger auftraten. Patienten mit mehr als 350 CD4-Zellen pro Mikroliter wurden entweder kontinuierlich oder mit Unterbrechungen und erneutem Therapiebeginn bei 200 bis 350 Zellen behandelt.

Wie der Epidemiologe Professor Wafaa Mahmoud El-Sadr aus New York berichtet hat, ließ sich durch Wiederaufnahme der Therapie nach der Therapiepause das erhöhte Risiko für opportunistische Infektionen nicht wieder komplett wettmachen. Im Vergleich zu Patienten mit kontinuierlicher Therapie hatten HIV-Infizierte mit Therapiepausen weiterhin ein um etwa 37 Prozent erhöhtes Risiko für opportunistische Infektionen oder zu sterben. Der US-Aids-Therapeut Dr. John Mellors aus Pittsburgh empfahl deshalb, auf Therapiepausen zu verzichten.

*SMART: The Strategies for Management of Antiretroviral Therapy-Study

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung