Telestroke

Thrombolyse so sicher wie bei Diagnostik vor Ort

Patienten mit ischämischem Schlaganfall profitieren von einer intravenösen Thrombolyse auf Basis von Telestroke so gut wie Patienten in einem Schlaganfallzentrum mit der Diagnostik vor Ort.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
In ländlichen Regionen ist der Weg zur nächsten Stroke Unit häufig immer noch sehr weit.

In ländlichen Regionen ist der Weg zur nächsten Stroke Unit häufig immer noch sehr weit.

© SDSH

DRESDEN. Die virtuelle Betreuung gewinnt auch in der Neurologie an Bedeutung, um die Versorgung bei akutem Schlaganfall in Regionen ohne entsprechende Kliniken zu verbessern. Neurologen um Dr. Jessica Kepplinger von der Universitätsklinik in Dresden haben zur Überprüfung der Sicherheit und Effektivität der Telestroke-Diagnostik bei akutem ischämischem Schlaganfall für ihre Metaanalyse insgesamt sieben aus mehr als 500 wissenschaftlichen Publikationen ausgewertet (Neurology 2016; online 26. August).

Zwei Studien waren randomisiert kontrolliert, fünf waren nicht randomisierte Beobachtungsstudien, alle waren prospektiv. Bei den randomisierten Studien erfolgte in der Kontrollgruppe nur eine telefonische Beratung mit dem jeweiligen Schlaganfallzentrum, in den übrigen Studien wurden die Patienten in spezialisierten Schlaganfallzentren behandelt.

Mehr als 1800 Patienten untersucht

Insgesamt wurden 1863 Schlaganfallpatienten mit tPA (tissue plasminogen activator) behandelt. Studien mit Patienten, bei denen die intravenöse Thrombolyse später als drei Stunden nach dem Ereignis vorgenommen worden war, wurden von der Metaanalyse ausgeschlossen, ebenso Studien mit nicht prospektivem Design.

Studienendpunkte waren symptomatische intrazerebrale Blutungen, Mortalität und funktionelle Unabhängigkeit, beurteilt mithilfe der modifizierten Rankin-Skala.

Wie die Ärzte berichten, gab es beim Parameter Blutungsrate keinen signifikanten Unterschied zwischen den Patienten, die mit Unterstützung der Telestroke-Technik versorgt worden sind, und jenen, die tPA in einer Stroke-Unit erhalten hatten (Risk Ratio [RR]: 1,01, 95%-Konfidenzintervall zwischen 0,37 und 2,80; p = 0,978).

Auch in puncto Mortalität (RR: 1,04; 95%-Konfidenzintervall zwischen 0,74 und 1,48; p =0,806) und funktionelle Unabhängigkeit (RR: 1,11; 95%-Konfidenzintervall zwischen 0,78 und 1,57; p = 0,565) drei Monate nach der Behandlung gab es keinen Unterschied zwischen den beiden Gruppen.

Fokus auf Drei-Stunden-Fenster

Die Neurologen betonen, dass der Fokus der berücksichtigten Studien auf dem Drei-Stunden-Zeitfenster lag und damit keine Aussagen darüber gemacht werden können, wie sicher und effektiv die Thrombolyse innerhalb eines Telestroke-Netzwerkes im Zeitfenster drei bis viereinhalb Stunden nach dem Schlaganfall ist.

Alle sieben Studien liefen vor oder während der Veröffentlichung der ECASS-III-Studie (European Cooperative Acute Stroke Study III), in der die Sicherheit und der Nutzen der intravenösen Thrombolyse mit tPA innerhalb von drei bis viereinhalb Stunden nach Symptombeginn belegt worden ist (NEJM 2008; 359: 1317–1329).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung