Neuer Ratgeber

Tipps für Frauen mit Asperger-Syndrom

Veröffentlicht:

STUTTGART. Mädchen erkranken seltener als Jungen an autistischen Störungen wie dem Asperger-Syndrom. Ihre Auffälligkeiten werden oft als Eigenheiten gewertet und seltener als Symptome erkannt.

Sie sind ruhiger und können ihr Verhalten besser kontrollieren, leiden aber genauso unter ihrer Andersartigkeit. Fördermaßnahmen helfen. Im Ratgeber "Überraschend anders - Mädchen und Frauen mit Asperger" von Dr. Christine Preißmann, selbst Asperger-Autistin, berichten Patientinnen und Angehörige über ihre Erfahrungen und welche Unterstützung für ein autonomes Leben nötig ist.

Bis zur späten Diagnose im Jugend- oder Erwachsenenalter fühlen sich viele Asperger-Autistinnen isoliert und durch ihre Andersartigkeit täglich verwirrenden Situationen ausgesetzt. Dabei sind betroffene Mädchen und Frauen häufiger sozial veranlagt als Jungen und zeigen großes Interesse an Freundschaften.

Welche Unterstützung nötig ist, damit sich Asperger-Autistinnen trotz ihrer Beeinträchtigung ihren Wunsch nach Freundschaft, Partnerschaft oder Kindern erfüllen können, erklärt Dr. Christine Preißmann in ihrem Ratgeber.

Sie gibt lebenspraktische Tipps rund um Haushaltsführung und Beruf und lässt eine Psycho- und eine Ergotherapeutin ihre Erfahrungen schildern. Der Ratgeber richtet sich an alle Beteiligten: an selbst betroffene Menschen und ihr soziales Umfeld, aber auch an alle Interessierten und Fachleute wie Therapeuten, Pädagogen und Ärzte. (eb)

Dr. Christine Preißmann: Überraschend anders - Mädchen & Frauen mit Asperger, TRIAS Verlag, Stuttgart. 2013, 19,99 Euro, ISBN 9783830468196

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden