Opferfest Eid Al-Adha

Tipps für die Einreise nach Saudi-Arabien

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Das Opferfest Eid Al-Adha, das höchste islamische Fest, findet in diesem Jahr Mitte August statt. Für Pilger und Saisonarbeiter, die nach Saudi-Arabien einreisen, gelten folgende Bestimmungen und Empfehlungen, berichtet das Centrum für Reisemedizin CRM:

  • Einreisende aus Gelbfieber-Endemiegebieten müssen eine gültige Gelbfieberimpfung vorweisen.
  • Eine Men ACWY-Impfung muss von allen Pilgern ab 2 Jahren nachgewiesen werden. Die Impfung muss mindestens 10 Tage vor Einreise erfolgen. Konjugatimpfstoffe haben eine Gültigkeit von 5 Jahren, bei fehlender Angabe des Impfstofftyps oder Verwendung des Polysaccharidimpfstoffs beträgt die Gültigkeit 3 Jahre. Darüber hinaus erhalten alle Personen aus Ländern des afrikanischen Meningitis-Gürtels bei der Einreise eine Chemoprophylaxe zur Verminderung des Ausscheider-Risikos.
  • Alle Pilger aus Ländern mit zirkulierendem Poliomyelitis-Wildvirus oder Vakzine-abgeleitetem Poliovirus Typ 2 (cVDPV2) oder aus Ländern, in denen die Gefahr eines erneuten Auftretens von Polio besteht, müssen eine Impfung mindestens 4 Wochen vor Einreise nachweisen. Diese kann mit dem oralen (OPV) oder parenteralen (IPV) Impfstoff erfolgen und darf maximal 12 Monate zurückliegen. Zusätzlich erhalten sie an der Grenze eine weitere Gabe von OPV.
  • Die Influenza-Impfung ist dringend empfohlen, besonders bei Pilgern mit Vorerkrankungen und medizinischem Personal.
  • Verboten ist die private Einfuhr von frischen Nahrungsmitteln.
  • Aufgrund internationaler Ausbrüche (wie MERS-CoV) wird Älteren, chronisch Kranken oder Immungeschwächten, Schwangeren und Kindern empfohlen, auf die Pilgerreise zu verzichten.
  • Zum Schutz vor Atemwegsinfekten wird allen Pilgern zu sorgfältiger Hygiene geraten. In großen Menschenmengen sollten Atemmasken getragen werden.

Eine Influenza-Impfung kann gelegentlich bei Visum-Antrag verlangt werden, sowie eine ärztliche Bescheinigung, dass der Reisende gesund und frei von Infektionskrankheiten ist. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Bereits in 119 Länder übertragen

WHO warnt vor Ausbreitung des Chikungunya-Virus

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?