Verletzungen

Tipps zu Sportmedizin und Wundversorgung

Einen aktuellen Überblick über die Behandlung bei Sportverletzungen und bei chronischen Wunden geben zwei Werke von Springer.

Veröffentlicht:

Alles, was Therapeuten und Ärzte über die Behandlung von Verletzungen des Bewegungsapparats wissen müssen, enthält das "Therapielexikon der Sportmedizin". Die Neuauflage ist komplett überarbeitet und durch weitere typische Sportverletzungen, insbesondere die der Schulter, ergänzt.

Exakt definiert sind allgemein verbreitete, umgangssprachliche Bezeichnungen der Erkrankungen. Diese begriffliche Klarheit lässt den Leser die Diagnose verstehen und ist Voraussetzung für die Therapiekonzepte.

Dabei legen die Autoren großen Wert auf die detaillierte Erläuterung des Therapieverlaufs und der diversen therapeutischen Methoden für jede beschriebene Verletzung. Ziel der Therapiekonzepte ist die schnelle Abwehr von Schmerz und Entzündungsreaktion, die detailliert beschrieben wird.

Einen Einblick in die lokaltherapeutischen Standards für chronische Hautwunden gibt ein praxisorientiertes Handbuch. Es basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Wundheilungsdynamik und der Physiologie der Wundproliferation.

Komplexe Fachinformationen zum Thema chronische Hautwunden werden verständlich vermittelt. Die Behandlungsformen chronischer Wunden haben sich von der ausschließlich trockenen zur feuchten Wundbehandlung verschoben. (eb)

Therapielexikon der Sportmedizin: Maibaum, S., Braun, M., Jagomast, B., Kucera, K., Springer Verlag Heidelberg, 2., überarb. und erw. Aufl. 2006, XXV, 241 S. 91 Abb., ISBN: 978-3-540-33522-1 (Print) 978-3-540-33523-8 (Online), eBook

Lokaltherapeutische Standards für chronische Hautwunden: Kammerlander, Gerhard, Springer Wien New York, 3. Aufl., XXIV, 299 S. 607 Abb., großteils in Farbe. Mit Ergänzungsheft, ISBN: 978-3-211-22472-4 (Print) 978-3-211-27185-8 (Online), eBook

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Belastungsintoleranz

Potenzieller Therapie-Ansatz bei Lupus-Fatigue entdeckt

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei