Tipps zur Natalizumab-Therapie bei MS

MÜNCHEN (wst). Für bestimmte Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (MS) kommt eine Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Natalizumab infrage. Auf einer Veranstaltung in München gaben Neurologen Tipps, die Sicherheit der Anwendung zu verbessern.

Veröffentlicht:

Natalizumab (Tysabri®) ist etwa für Patienten geeignet, die durch einen initial besonders rasch voranschreitenden Verlauf (mindestens zwei Schübe pro Jahr) oder durch eine hohe Krankheitsaktivität trotz Interferon-Therapie auffallen. Eine Reihe von Vorsichtsmaßnahmen verbessert im Anwendungsalltag die ohnehin vergleichsweise günstige Risiken-Nutzen-Relation, hat Dr. Tjalf Ziemssen vom MS-Zentrum des Universitätsklinikums Dresden berichtet.

Voraussetzung für die Therapie mit dem Antikörper ist ein MRT-Befund, der nicht älter als drei Monate ist. Dieses Referenz-MRT ist auch wichtig, um im Therapieverlauf Verdachtsmomente auf eine zwar sehr seltene, aber ernste iatrogene progressive multifokale Leukoenzephalopathie abzuklären. Wichtig ist auch, mögliche Kontraindikationen wie Tumoren und reduzierten Immunstatus zu klären.

Notwendige Abstände zu einer immunrelevanten Vortherapie werden diskutiert. Klare Studiendaten fehlen noch, so Ziemssen. Als vorläufige Richtschnur gilt, dass vor Beginn einer Therapie mit Natalizumab für Vortherapien folgende Washout-Phasen einzuhalten sind: Basistherapeutika wie Interferon oder Glatirameracetat maximal sechs Wochen, Azathioprin mindestens drei und Mitoxantron mindestens sechs Monate. Entscheidender als starre zeitliche Abstände sei jedoch ein ausreichend erholter Immunstatus, so Ziemssen auf einer Veranstaltung von Biogen Idec.

Um sicher zu gehen, dass Patienten die notwendige Aufklärung zur Natalizumab-Therapie verstanden haben, müssen sie an Ziemssens Zentrum ein "Natalizumab-Quiz" befriedigend absolvieren. Hilfe durch Natalizumab-erfahrene Patienten wird gefördert und ist besonders während der ersten Infusion die Regel. Da Überempfindlichkeitsreaktionen sowie wirksamkeitsabschwächende Antikörperbildungen gegen Natalizumab meist am Anfang auftreten, sollten zumindest die ersten drei Infusionen an erfahrenen Zentren erfolgen. Danach kann an geschulte niedergelassene Neurologen delegiert werden, so Ziemssen. Wichtig sei, zwischen häufigen, aber harmlosen unspezifischen Infusionsreaktionen und den bei vier Prozent der Patienten auftretenden echten Hypersensitivitätsreaktionen zu unterscheiden. Kommt es während der Therapie zu einem klinischen MS-Schub, ist eine befristete Hochdosis-Kortisontherapie ohne Verschiebung weiterer Natalizumab-Infusionen angezeigt, so Ziemssen. Eine Verstärkung der unerwünschten Wirkungen sei dabei in seinem Zentrum noch nicht beobachtet worden.

Abstände zu Vortherapie sind

in Diskussion.

Mehr zum Thema

Risikopatienten aufspüren

Bei Multipler Sklerose frühzeitig auf isolierte kognitive Defizite screenen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen