Heuschnupfen

Topisches Dexpanthenol hilft bei allergischer Rhinitis

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN. Über die Hälfte der Patienten mit allergischer Rhinitis nutzt Optionen der Selbstmedikation, teilt das Unternehmen Bayer Vital mit. In Apotheken werde dabei neben systemischen und lokalen Antihistaminika oft Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bei irritierter Schleimhaut empfohlen.

In welchem Ausmaß Patienten mit allergischer Rhinitis von dieser Salbe profitieren, sei in einer nicht-interventionellen Studie untersucht worden, so der Hersteller: Berücksichtigt wurden 1654 Patienten, 438 davon mit allergischer Rhinitis. Sie wendeten Bepanthen® Augen- und Nasensalbe zur Behandlung der wunden Nasenschleimhaut über etwa zwei Wochen an. "Zu Beginn der Therapie litten die Teilnehmer mit allergischer Rhinitis insbesondere an Juckreiz in der Nase, Niesreiz, laufender Nase und trockener Nasenschleimhaut. Unter der Behandlung mit dem Dexpanthenol-haltigen Topikum besserten sich diese Kernsymptome jeweils signifikant. Die stärksten Effekte wurden bei Juckreiz in der Nase sowie bei Niesreiz erzielt", wird Professor Ralph Mösges, Uniklinik Köln, zitiert.

Ein speziell für den patientenrelevanten Nutzen der topischen Therapie entwickelter Bewertungsmaßstab mache deutlich, dass fast alle Teilnehmer (97 Prozent) von der Dexpanthenol-haltigen Salbe profitieren. Fast alle Studienteilnehmer (99 Prozent; n=1654) bewerteten die Verträglichkeit mit gut oder sehr gut. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt