Training steigert bei COPD-Kranken Effekt der Medikation

Veröffentlicht:

MANNHEIM (bd). Rauchverzicht und viel Bewegung heiße die Devise bei COPD-Patienten, auch wenn es schwer falle, betonte Dr. Rüdiger Sauer aus Ulm. Bei leichten Formen der COPD könnten bei Bedarf zusätzlich kurz wirksame Bronchodilatatoren eingesetzt werden. Liegt der FEV1-Wert unter 80 Prozent des Solls (Stufe II-IV) sollte früh in die Dauertherapie mit langwirksamen Bronchodilatatoren eingestiegen werden, um Lungenfunktion und Lebensqualität zu verbessern, riet Sauer bei der von den Unternehmen Boehringer Ingelheim und Pfizer unterstützten Veranstaltung. Inhalative Kortikoide sollten erst dann gegeben werden, wenn wiederholt Exazerbationen auftreten, empfahl der Experte.

Mit dem langwirksamen Anticholinergikum Tiotropium (Spiriva®) lässt sich die Lungenfunktion im Vergleich zu Placebo deutlich steigern, wie die UPLIFT-Studie bestätigt. Die Belastungsdauer der Patienten auf dem Fahrradergometer mit 75 Prozent ihrer maximalen Leistung sei mit der Substanz um 42 Prozent gesteigert worden, sagte Sauer. Wurde zusätzlich noch ein Sportprogramm angeboten, wurde die Belastungsdauer um 62 Prozent erhöht.

Bei der Entscheidung, ob Asthma oder eine COPD vorliegt, hilft der Quick-Check-Test mit vier Fragen: Liegt das Erkrankungsalter unter 40 Jahren, bestehen Allergien, ist der Nikotinabusus mäßig (unter zehn Packungsjahre, etwa 10 Jahre lang weniger als 20 Zigaretten pro Tag) und der Husten trocken, deutet dies auf Asthma hin. Wer über 40 Jahre alt ist, keine Allergien hat, starker Raucher ist (über zehn Packungsjahre) und Husten mit Schleimabsonderung hat, leidet eher an einer COPD.

www.copd-aktuell.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?