Rheuma-Liga

Transitions-Projekt startet durch

Veröffentlicht:

BONN. Um Jugendlichen mit rheumatischer Erkrankung den Transitionsprozess vom Kinder- zum Erwachsenen-Rheumatologen zu erleichtern, hat die Deutsche Rheuma Liga unter www.mein-rheuma-wird-erwachsen.de eine neue Online-Plattform gestartet.

Als interaktives Selbsthilfemodul aufgebaut, vereine die neue Site Infos für einen reibungslosen Übergang. Gleichaltrige Rheuma-Kranke fungieren als Transition-Peers. In ihren Geschichten berichten sie, wie sie den Übergang erlebt haben.

Die zehn Transition-Peers stehen per WhatsApp, eMail oder telefonisch für Fragen zur Verfügung, heißt es in der Mitteilung. Betroffene Jugendliche können zudem ihre eigene Geschichte aufschreiben oder als Videobotschaft einsenden.

Die gegenseitige Unterstützung sei ein zentraler Bestandteil des Transitions-Projektes, so die Rheuma-Liga. Dabei komme die Information über die verschiedenen rheumatischen Erkrankungsformen und über bereits bestehende Angebote für junge Erwachsene nicht zu kurz.

Das Bundesministerium für Gesundheit fördere das wissenschaftlich begleitete Projekt seit 2014, so die Rheuma-Liga. Jedes Jahr stehe für etwa 2500 junge Erwachsene ein solcher Wechsel an.

Jeder Dritte breche die notwendige Therapie ab, unter Umständen mit schweren Folgen für die Gesundheit. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Belastungsintoleranz

Potenzieller Therapie-Ansatz bei Lupus-Fatigue entdeckt

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind