Rheuma-Liga

Transitions-Projekt startet durch

Veröffentlicht:

BONN. Um Jugendlichen mit rheumatischer Erkrankung den Transitionsprozess vom Kinder- zum Erwachsenen-Rheumatologen zu erleichtern, hat die Deutsche Rheuma Liga unter www.mein-rheuma-wird-erwachsen.de eine neue Online-Plattform gestartet.

Als interaktives Selbsthilfemodul aufgebaut, vereine die neue Site Infos für einen reibungslosen Übergang. Gleichaltrige Rheuma-Kranke fungieren als Transition-Peers. In ihren Geschichten berichten sie, wie sie den Übergang erlebt haben.

Die zehn Transition-Peers stehen per WhatsApp, eMail oder telefonisch für Fragen zur Verfügung, heißt es in der Mitteilung. Betroffene Jugendliche können zudem ihre eigene Geschichte aufschreiben oder als Videobotschaft einsenden.

Die gegenseitige Unterstützung sei ein zentraler Bestandteil des Transitions-Projektes, so die Rheuma-Liga. Dabei komme die Information über die verschiedenen rheumatischen Erkrankungsformen und über bereits bestehende Angebote für junge Erwachsene nicht zu kurz.

Das Bundesministerium für Gesundheit fördere das wissenschaftlich begleitete Projekt seit 2014, so die Rheuma-Liga. Jedes Jahr stehe für etwa 2500 junge Erwachsene ein solcher Wechsel an.

Jeder Dritte breche die notwendige Therapie ab, unter Umständen mit schweren Folgen für die Gesundheit. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung