Rheuma-Liga

Transitions-Projekt startet durch

Veröffentlicht:

BONN. Um Jugendlichen mit rheumatischer Erkrankung den Transitionsprozess vom Kinder- zum Erwachsenen-Rheumatologen zu erleichtern, hat die Deutsche Rheuma Liga unter www.mein-rheuma-wird-erwachsen.de eine neue Online-Plattform gestartet.

Als interaktives Selbsthilfemodul aufgebaut, vereine die neue Site Infos für einen reibungslosen Übergang. Gleichaltrige Rheuma-Kranke fungieren als Transition-Peers. In ihren Geschichten berichten sie, wie sie den Übergang erlebt haben.

Die zehn Transition-Peers stehen per WhatsApp, eMail oder telefonisch für Fragen zur Verfügung, heißt es in der Mitteilung. Betroffene Jugendliche können zudem ihre eigene Geschichte aufschreiben oder als Videobotschaft einsenden.

Die gegenseitige Unterstützung sei ein zentraler Bestandteil des Transitions-Projektes, so die Rheuma-Liga. Dabei komme die Information über die verschiedenen rheumatischen Erkrankungsformen und über bereits bestehende Angebote für junge Erwachsene nicht zu kurz.

Das Bundesministerium für Gesundheit fördere das wissenschaftlich begleitete Projekt seit 2014, so die Rheuma-Liga. Jedes Jahr stehe für etwa 2500 junge Erwachsene ein solcher Wechsel an.

Jeder Dritte breche die notwendige Therapie ab, unter Umständen mit schweren Folgen für die Gesundheit. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verträglichkeit von Rheuma-Medikamenten

Leberschäden durch Methotrexat? – Eher ist’s eine MASLD

Fettgewebe als Entzündungsorgan

Deshalb lohnt sich Abnehmen auch bei Gelenkrheuma

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr