Tumorschmerzen: Tipps zum Vorgehen bei Schmerzspitzen

Bei kontinuierlich bestehenden Tumorschmerzen kommen trotz guter Einstellung mit retardierten Opioidenhäufig Schmerzspitzen vor.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Nicht immer berichten die Patienten spontan über Schmerzspitzen, weshalb gezielt danach gefragt werden sollte.

Unterschieden werden muss zwischen Schmerzspitzen am Ende eines Einnahmeintervalls wegen inadäquater Dosierung der Dauermedikation, spontan auftretenden Schmerzen, ausgelöst durch Rezeptoraktivierungen und stimulationsabhängigen Schmerzen, etwa provoziert durch Bewegung, Husten oder Defäkation (Info Onkologie 2013; 5: 38).

Im ersten Fall handelt es sich nicht um Durchbruchschmerzen in engerem Sinne, sondern es ist wegen des am Ende des Einnahmeintervalls sinkenden Wirkspiegels nötig, die Dosis oder das Applikationsintervall der analgetischen Basismedikation anzupassen.

Unter echten nozizeptiven Durchbruchschmerzen verstehen Schmerztherapeuten meist nicht vorhersehbare Schmerzattacken starker Intensität, die rasch beginnen und meist weniger als eine halbe Stunde andauern.

Sie treten meist an der gleichen Stelle auf wie die Dauerschmerzen, oft mehrmals täglich. Differenziert werden Durchbruchschmerzen auch von neuropathischen Schmerzen, die ebenfalls attackenartig auftreten, aber wegen ihres Pathomechanismus anders zu behandeln sind.

"Sind die Schmerzattacken in der Schnelle der Ausprägung moderat und halten über Stunden an, hat sich die Gabe von 1/6 bis 1/10 des Basisopioids bewährt", erklärt Dr. Eberhard Albert Lux, Schmerz- und Palliativmediziner aus Lünen, und zwar in nicht-retardierter Galenik (Hausarzt 2013; 5: 30).

Bei den sehr rasch einsetzenden Durchbruchschmerzen ist dieses Vorgehen nicht effektiv, weil es etwa 30 Minuten oder länger dauert, bevor z. B. Morphin-Tropfen wirken. In diesen Fällen sei Fentanyl sinnvoll, so Lux.

Die oral-transmukosalen Präparate oder Fentanyl-Nasenspray müssen wegen der Gefahr einer Atemdepression langsam auftitriert werden, beginnend mit der niedrigst verfügbaren Dosis. Innerhalb von 10-15 Minuten ist mit dem Wirkeintritt zu rechnen und etwa innerhalb einer halben Stunde mit dem Wirkmaximum. (ner)

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

© LEO Pharma GmbH

Tumor-Thrombosen

Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

Anzeige | LEO Pharma GmbH
CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

© LEO Pharma GmbH

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Interdisziplinäre Versorgung

© LEO Pharma GmbH

Antikoagulation adipöser Patienten

Interdisziplinäre Versorgung

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Gastbeiträge, zwei Meinungen

Screening auf Hepatitis B und C – große Chance, aber zu wenig Evidenz?

Lesetipps
Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Die ersten TI-Messenger für das Gesundheitswesen stehen unmittelbar vor ihrer Zulassung durch die gematik und sollen neue Möglichkeiten für eine sichere Kommunikation bieten. (Symbolbild)

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start