Diabetes-Kongress

Typ-1-Diabetes auch ohne Symptome?

Veröffentlicht:

BERLIN. Bereits frühe asymptomatische Stadien des Typ-1-Diabetes sollten als Erkrankung definiert werden, fordern Ärzte um Privatdozent Peter Achenbach vom Institut für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum in München.

Der Grund: Jährlich erleiden in Deutschland etwa 900 Kinder eine lebensbedrohliche Ketoazidose bei bisher unbekanntem Diabetes mellitus, so Achenbach in einer DDG-Mitteilung zum Diabetes-Kongress.

Durch frühe Diagnose noch im symptomfreien Stadium könnten die schweren Stoffwechselentgleisungen verhindert werden. Für die Diagnostik werden Autoantikörper gegen mehrere Beta-Zell-Antigene bestimmt.

Treten diese auf, sei es nur noch eine Frage der Zeit, wann sich der Diabetes manifestiert, so Achenbach. Er spricht sich für populationsbasierte Screening-Programme aus, um Gefährdete zu erkennen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

Studienüberblick

Vorteile der Loop-Systeme in der Diabetesbehandlung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

10 Fragen, 10 Antworten

Depressiv oder nur schlecht drauf: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
 Stefan Spieren

© Daniel Reinhardt

DEGAM-Workshop

IT-Ausfall in der Praxis? Ein Fall für die Digi-Managerin