Mit Drei-Stadien-Modell

Typ-1-Diabetes früher aufspüren

Typ-1-Diabetes beginnt lange, bevor sich die Erkrankung in Symptomen äußert. Um der Autoimmunkrankheit schon im Frühstadium auf die Schliche zu kommen, schlagen Forscher für die Diagnostik ein neues Drei-Stadien-Modell vor.

Veröffentlicht:
Blutabnahme für die Autoantikörper-Messung zur Frühdiagnostik von Typ-1-Diabetes: Der Autoimmunprozess beginnt meist mit Insulin-Autoantikörpern (IAA).

Blutabnahme für die Autoantikörper-Messung zur Frühdiagnostik von Typ-1-Diabetes: Der Autoimmunprozess beginnt meist mit Insulin-Autoantikörpern (IAA).

© Institut für Diabetesforschung

MÜNCHEN. Die Autoimmunkrankheit Typ-1-Diabetes beginnt lange, bevor sie sich in Symptomen äußert. Eine internationale Forschergruppe mit Professor Anette-Gabriele Ziegler vom Institut für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München schlägt daher ein Drei-Stadien-Modell vor, mit dem frühe Phasen in den Fokus rücken (Diab Care 2015; 38: 1964).

Betroffene könnten dann mithilfe von Autoantikörper-Tests erfahren, ob sie an einem Prädiabetes erkrankt sind und möglicherweise an einer Präventionsstudie teilnehmen, teilt die Forschergruppe Diabetes an der TU München mit.

"Die beste Zeit, um das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten, dürfte die Zeit vor dem Verlust der Insulin produzierenden Betazellen im Pankreas sein", so Dr. Richard Insel, Wissenschaftlicher Direktor und Studienleiter der JDRF (Juvenile Diabetes Research Foundation) in der Mitteilung.

"Ein Jahrzehnt an Forschungen und Screenings von Risikopersonen für Typ-1-Diabetes haben dazu beigetragen, dass Wissenschaftler die Entstehung und frühen Stadien der Erkrankung besser verstehen und dieses neue diagnostische Drei-Phasen-Modell entwickeln konnten. Der neue Ansatz wird dabei helfen, klinische Studien zur Prävention zu optimieren. Dies könnte die Entwicklung von Medikamenten und die Prävention von Typ-1-Diabetes beschleunigen."

Viele Notfälle mit Ketoazidosen

Typ-1-Diabetes wird heute in der Regel erst diagnostiziert, wenn Symptome wie Polydipsie, Polyurie, starke Gewichtsabnahme oder Müdigkeit auftreten.

Bei jedem dritten Patienten wird die Diagnose sogar erst gestellt, wenn er als Notfall mit Ketoazidose stationär behandelt werden muss.

Die Forscher setzen daher der Erkrankungsmanifestation zwei Vorstadien voraus, in denen sich die Autoimmunerkrankung bereits Jahre - oder Monate - vor Auftreten der ersten Symptome diagnostizieren lässt.

Stadium 1: Im ersten Vorstadium lassen sich zwei oder mehr für Typ-1-Diabetes spezifische Inselautoantikörper nachweisbar. Meist beginnt dabei der Autoimmunprozess mit Insulin-Autoantikörpern (IAA). Die Blutzuckerwerte sind noch im Normbereich.

Treten die ersten Autoantikörper bereits in jungem Lebensalter auf, liegen mehrere von ihnen vor oder kommen sie in einer erhöhten Konzentration vor, ist mit einem schnellen Fortschreiten des Autoimmunprozesses hin zum Typ-1-Diabetes zu rechnen.

Stadium 2: Der Autoimmunprozess ist aufgrund der zunehmenden Zerstörung der insulinbildenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse mittlerweile so weit fortgeschritten, dass sich neben den Inselautoantikörpern eine Glukoseintoleranz oder eine Dysglykämie messen lassen.

Stadium 3: Typ-1-Diabetes hat sich manifestiert.

Was nützt die frühe Diagnostik?

Zwar haben enge Verwandte von Personen mit Typ-1-Diabetes ein erhöhtes Erkrankungsrisiko. Etwa 50 begünstigende Genvarianten sind bekannt.

In Studien hatten aber 85 Prozent von 150.000 Patienten mit frisch diagnostiziertem Typ 1 Diabetes keinen Diabetesfall in der Verwandtschaft. Denn auch verschiedene Umweltfaktoren fördern den Krankheitsausbruch.

Als Risikofaktoren stehen Geburt per Kaiserschnitt, verschiedene Virusinfektionen, die Zusammensetzung der Darmflora und eine Antibiotika-Einnahme in Verdacht.

Studienteilnehmer, bei denen vorab eine Vorstufe des Typ-1-Diabetes nachgewiesen wurde und die unter medizinischer Kontrolle standen, hatten nachweislich bei Auftreten der ersten Symptome seltener Stoffwechselentgleisungen und wiesen zum Diagnosezeitpunkt einen besseren Blutzuckerwert auf.

Der Diabetes ließ sich besser einstellen, weshalb sie seltener oder kürzer im Krankenhaus betreut werden mussten als diejenigen Patienten, bei denen die Erkrankung vollkommen überraschend eintrat.

Da die Insulinbehandlung bei den Studienteilnehmern frühzeitig aufgenommen werden konnte, mussten in den ersten zwölf Monaten der Therapie geringere Mengen an Insulin verabreicht werden.

"Diese Vorteile werden in Zukunft noch um präventive Behandlungsoptionen ergänzt werden", so die Direktorin des Instituts für Diabetesforschung Ziegler.

Ihre Forschergruppe prüft derzeit in mehreren Studien die Effektivität einer Schutzimpfung mit Insulin. (eb/eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps