Typ-1-Diabetes hat relativ rasch Folgen fürs Auge

Veröffentlicht:

NÜRNBERG (eim). Bei Patienten, die vor dem 18. Lebensjahr an Typ-1-Diabetes erkranken, tritt eine Retinopathie als Folgeschaden früher auf als eine Mikroalbuminurie.

Das bestätigen die Daten von knapp 15 000 jungen Typ-1-Diabetikern. Eine Retinopathie hatte jeder vierte Patient bereits nach im Mittel 24-jähriger Krankheitsdauer. Eine Mikroalbuminurie hatte jeder vierte Patient dagegen erst nach einer Krankheitsdauer von durchschnittlich 27 Jahren entwickelt. Das ist vor kurzem beim Kinderärzte-Kongress in Nürnberg berichtet worden.

Die Daten stammen von 14 985 Patienten aus Deutschland und Österreich, bei denen vor dem 18. Lebensjahr ein Typ-1-Diabetes diagnostiziert worden war. Bei ihnen war innerhalb des Jahres vor der Datenerhebung sowohl eine Untersuchung der Augen als auch eine Urinanalyse gemacht worden. Die Studienteilnehmer waren bereits im Alter von durchschnittlich 8,9 Jahren an einem Typ-1-Diabetes erkrankt. Zum Zeitpunkt der Datenerhebung waren 3238 Patienten älter als 18 Jahre.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Keratokonjunktivitis sicca

Frauen machen trockene Augen mehr zu schaffen als Männern

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung