US-Behörde prüft Todesfälle nach Toxin-Therapie

WASHINGTON (mut). Die US-Zulassungsbehörde FDA prüft nach eigenen Angaben Berichte von unerwünschten Wirkungen und Todesfällen nach einer Therapie mit Botulinum-Toxin. Die Berichte beziehen sich vor allem auf Kinder mit Spastiken, bei denen es nach der Injektion von Botulinum-Toxin A sowie B zu Botulismus-Symptomen kam.

Veröffentlicht:

Wie die Behörde mitteilt, sind die unerwünschten Wirkungen möglicherweise auf Überdosierungen der Arzneien zurückzuführen. Bisher gebe es keine Hinweise, dass die verwendeten Präparate fehlerhaft sind. Die FDA gab keine Empfehlung, eine Botulinumtoxin-Therapie zu unterbrechen. Sie riet Ärzten jedoch, verstärkt auf Botulismus-Symptome wie Atembeschwerden, Dysphagie oder Dysphonie zu achten und Patienten über solche Symptome aufzuklären.

Die Behörde will nun Sicherheitsdaten aus klinischen Studien sowie medizinischen Publikationen auswerten. Wie viele Kinder nach Botulinum-Toxin-Therapie gestorben sein sollen, gab die FDA nicht bekannt. Wie der US-Sender CNN berichtet, nennen Verbraucherschutzorganisationen die Zahl von 16 dokumentieren Todesfällen im Zusammenhang mit der Toxintherapie in den USA.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung