US-Zulassung für Atorvastatin stark erweitert

ROCKVILLE (Rö). Die US-Arzneimittelbehörde hat die Zulassung für Atorvastatin zweifach erweitert. Der Wirkstoff ist nun auch bei Typ-2-Diabetikern mit kardiovaskulären Risikofaktoren zur Primärprävention von Schlaganfällen und Herzinfarkten zugelassen. Und die Substanz ist zur Primärprävention von Schlaganfällen bei Nichtdiabetikern mit mehreren kardiovaskulären Risikofaktoren neu zugelassen.

Veröffentlicht:

Die beiden Indikationserweiterungen beruhen auf den Ergebnissen zweier Studien. An der einen Studie, der Collaborative Atorvastatin Diabetes Study (CARDS), hatten mehr als 2800 Typ-2-Diabetiker mit fast normalen Cholesterinwerten, aber mindestens einem weiteren kardiovaskulären Risikofaktor teilgenommen.

Ergebnis: Bei der Therapie mit Atorvastatin (in Deutschland als Sortis® zur Senkung erhöhter Cholesterin-, LDL-, Apolipoprotein-B- und Triglyzerid-Spiegel zugelassen) gab es nur halb so viele Schlaganfälle wie bei Placebo. Die Studie wurde gestoppt.

Die zweite neue Zulassung beruht auf dem The Anglo Scandinavian Cardiac Outcomes Trial: Lipid-Lowering Arm (ASCOT-LLA). Daran hatten mehr als 10 000 Menschen mit normalem Cholesterin und ohne KHK, aber mit gesenktem Bluthochdruck und mindestens drei kardiovaskulären Risikofaktoren teilgenommen, etwa familiäre Belastung, Alter über 55, Rauchen, Diabetes oder Adipositas.

Ergebnis: Die Schlaganfall-Rate war bei den mit dem Statin Behandelten 26 Prozent geringer als bei Placebo. Auch die Studie wurde abgebrochen.

Mehr zum Thema

Verbesserung der Leistungsfähigkeit

Betablockerverzicht bei HFpEF unterschiedlich erfolgversprechend

Langzeitergebnisse

Klappeneinbau per TAVI ist auch ohne Prädilatation sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?