US-Zulassung für Atorvastatin stark erweitert

ROCKVILLE (Rö). Die US-Arzneimittelbehörde hat die Zulassung für Atorvastatin zweifach erweitert. Der Wirkstoff ist nun auch bei Typ-2-Diabetikern mit kardiovaskulären Risikofaktoren zur Primärprävention von Schlaganfällen und Herzinfarkten zugelassen. Und die Substanz ist zur Primärprävention von Schlaganfällen bei Nichtdiabetikern mit mehreren kardiovaskulären Risikofaktoren neu zugelassen.

Veröffentlicht:

Die beiden Indikationserweiterungen beruhen auf den Ergebnissen zweier Studien. An der einen Studie, der Collaborative Atorvastatin Diabetes Study (CARDS), hatten mehr als 2800 Typ-2-Diabetiker mit fast normalen Cholesterinwerten, aber mindestens einem weiteren kardiovaskulären Risikofaktor teilgenommen.

Ergebnis: Bei der Therapie mit Atorvastatin (in Deutschland als Sortis® zur Senkung erhöhter Cholesterin-, LDL-, Apolipoprotein-B- und Triglyzerid-Spiegel zugelassen) gab es nur halb so viele Schlaganfälle wie bei Placebo. Die Studie wurde gestoppt.

Die zweite neue Zulassung beruht auf dem The Anglo Scandinavian Cardiac Outcomes Trial: Lipid-Lowering Arm (ASCOT-LLA). Daran hatten mehr als 10 000 Menschen mit normalem Cholesterin und ohne KHK, aber mit gesenktem Bluthochdruck und mindestens drei kardiovaskulären Risikofaktoren teilgenommen, etwa familiäre Belastung, Alter über 55, Rauchen, Diabetes oder Adipositas.

Ergebnis: Die Schlaganfall-Rate war bei den mit dem Statin Behandelten 26 Prozent geringer als bei Placebo. Auch die Studie wurde abgebrochen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!