USA-Reisende dürfen kein Blut spenden

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ug). Wer jetzt in die USA, nach Kanada oder Mexiko fährt, darf hinterher vier Wochen lang in Deutschland kein Blut spenden. An diese Anordnung des Paul-Ehrlich-Instituts in Langen vom September hat jetzt das Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf erinnert.

Mit dieser Vorschrift soll eine Übertragung des West-Nil-Virus durch Blutpräparate in Deutschland verhindert werden. Die Regelung gilt für alle, die sich zwischen dem 1. Juni und dem 30. November in Nordamerika aufgehalten haben, und sei es nur für einen Tag.

Das West-Nil-Virus, das von Culex-Mücken übertragen wird, hat sich bekanntlich seit dem Sommer 1999 in Nordamerika rasant ausgebreitet (wir berichteten).

Auch über Bluttransfusionen kann das Virus weitergegeben werden. 23 Transfusion-assoziierte West-Nil-Fieber-Erkrankungen wurden allein im letzten Jahr in den USA gemeldet, obwohl seit Anfang 2002 alle Blutspender auf das Virus untersucht werden.

Mehr zum Thema

Bereits in 119 Länder übertragen

WHO warnt vor Ausbreitung des Chikungunya-Virus

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?