Herz-Kreislauf-Risiko

USA wollen künstliche Transfette verbieten

Künstliche Transfette könnten schon bald aus den Lebensmitteln in den USA verschwinden. Sie gelten als ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die US-Gesundheitsbehörden leiteten jetzt einen entscheidenden Schritt zum Schutz der Verbraucher ein.

Veröffentlicht:

WASHINGTON. Die US-Gesundheitsbehörden wollen ein landesweites Verbot von künstlichen Transfetten auf den Weg bringen. Die Substanzen gelten als schädlich fürs Herz. Sie könnten "im Allgemeinen nicht als sicher eingestuft werden", teilte die Behörde für Lebensmittelaufsicht FDA (Food and Drug Administration) mit.

Diese Einschätzung sei ein wichtiger Schritt, um die Bürger vor den möglichen Gefahren von Transfetten zu schützen, sagte FDA-Chefin Margaret Hamburg am Donnerstag.

Trans-Fettsäuren - häufig nur Transfette genannt - sind ungesättigte Fettsäuren. Sie entstehen unter anderem bei der industriellen Härtung von Ölen zur Herstellung von Margarine, Back- und Streichfetten, aber auch beim Erhitzen und Braten von Ölen.

Viele Lebensmittel wie Backwaren, Fast-Food-Produkte, frittierte Speisen und Brotaufstriche können künstliche Transfette enthalten. Sie sind preiswerter als andere Fettarten und länger haltbar.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, nicht mehr als ein Prozent der Nahrungsenergie in Form von Transfettsäuren aufzunehmen. Dies gelinge etwa 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland, sagte Pressesprecherin Antje Gahl auf Anfrage in Bonn.

Transfette kämen beispielsweise in Pommes, einigen Backwaren und teilweise auch in Fertigprodukten vor. Margarine sei dagegen in Deutschland keine Hauptquelle mehr; hier hätten die Lebensmittelkonzerne reagiert und die Herstellung verändert.

Die US-Behörde nannte wissenschaftliche Erkenntnisse als Begründung für ihre vorläufige Einschätzung. Der Verzehr dieser Substanzen erhöht den Anteil an LDL-Cholesterin im Blut.

Der Konsum von Transfetten sei zwar in den vergangenen zwei Jahrzehnten in den USA gesunken, so die FDA, doch: "Der derzeitige Verzehr bleibt ein bedeutendes Problem für die öffentliche Gesundheit."

Industrievertreter und Konsumenten können nun 60 Tage lang ihre Meinung abgeben. Die Behörde prüft, wie rasch Lebensmittelhersteller Transfette aus ihren Produkten entfernen können.

Einzelne US-Staaten wie etwa Kalifornien und Städte wie New York haben künstliche Transfette bereits verboten. Seit 2006 muss in den USA der Anteil an Transfetten in Lebensmitten auf der Verpackung ausgewiesen werden. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps