Über 2000 Sanitätshelfer versorgen Pilger beim Papstbesuch

NEU-ISENBURG (ug). Am morgigen Samstag kommt Papst Benedikt XVI. für sechs Tage nach Deutschland. Hunderttausende von Gläubigen werden zu den Messen mit dem Papst erwartet. Für die sanitätsdienstliche Versorgung ist der Malteser Hilfsdienst verantwortlich. Über 2000 Helfer werden bei den verschiedenen Veranstaltungen im Einsatz sein. Insgesamt 47 Unfallhilfsstellen werden aufgebaut - jede ist zuständig für 25 000 Pilger.

Veröffentlicht:

Der Mann, der diesen neuerlichen Sanitäts-Großeinsatz organisiert, ist ebenfalls ein Benedikt: Benedikt Liefländer ist der Gesamteinsatzleiter der Malteser. Er ist zuversichtlich: "Wir haben Erfahrungen mit solchen Großeinsätzen etwa vom Weltjugendtag in Köln und von den Trauerfeierlichkeiten für Papst Johannes Paul II. in Rom", sagt er im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Unterstützt werden die deutschen Malteser vom Bayerischen Roten Kreuz, der Johanniter-Unfall-Hilfe, dem Arbeiter-Samariter-Bund, einer Gruppe österreichischer Malteser und der Aicher Ambulanz München.

Aus über 25 Städten sind die ehrenamtlichen Helfer zum Papst-Besuch nach Bayern gekommen. Bei den Groß-Messen in München, Altötting und Regensburg werden sie den Pilgern bei gesundheitlichen Problemen zur Seite stehen. Allein in Regensburg werden mehr als 300 000 Teilnehmer bei einer Feldmesse erwartet. "Dabei sind sicher viele ältere Menschen mit Vorerkrankungen, die sind dann lange auf den Beinen", so Liefländer.

Außerdem müßten die Pilger auch zum Teil bis zu zehn Kilometer von den Parkplätzen zum Messegelände zu Fuß gehen. "Das sind große körperliche Belastungen." Zu erwarten ist, daß viele, vor allem alte Menschen dann sehr erschöpft sind - bei den Maltesern können sie sich ausruhen. Jede Unfallhilfsstelle hat ein Liegezelt, wo sich erschöpfte Pilger erholen können.

Unfallhilfsstellen sind mit je 20 Mann besetzt, dabei ist immer ein Arzt, meist ein Notarzt. Es gibt je ein Zelt für die Erstversorgung, ein Zelt mit acht Liegeplätzen und ein drittes Zelt für die Logistik.

"Die Menschen kommen mit allen möglichen Beschwerden, von Blasenproblemen über Wespenstiche bis zu Erschöpfung", weiß Liefländer aus Erfahrung. Auf alles sind die Malteser vorbereitet. In den Unfallhilfsstellen werden die Patienten erstversorgt, bis sie, wenn nötig, zur Behandlung in eines der bereitstehenden örtlichen Krankenhäuser transportiert werden können. "So wird das therapiefreie Intervall drastisch reduziert."

Um das noch weiter zu verringern, setzen die Malteser außerdem Erstversorgungstrupps ein. "Zwei, drei Helfer gehen durch die Menge, sozusagen Streife. Sie können dann direkt vor Ort helfen", erklärt Liefländer. Die Helfer dieser Erstversorgungstrupps, einer ist immer ein Rettungsassistent, haben einen Notfallrucksack und einen Defi dabei.

Sie können Patienten dann auch aus der Menge zu einer Unfallhilfsstelle tragen. Die Erfahrung zeigt aber, daß es bei solchen Großveranstaltungen gar nicht so viele Kranke und Verletzte gibt. Der Maximalwert liege bei einer Patientenquote von zwei Promille, so Liefländer.

Für den sechstägigen Besuch des Papstes in seiner bayerischen Heimat sind umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden: Kanalisationszugänge wurden durchsucht, Gullys zugeschweißt. Nicht nur die Malteser und die anderen sanitätsdienstlichen Helfer bereiten sich seit Monaten auf den Besuch vor, genauso Polizei und Feuerwehr. Insgesamt werden sogar mehr als 35 000 Helfer im Einsatz sein.

Mehr zum Thema

Kleine randomisierte Studie

Leichte OSA, kleine Tonsillen: Mandelentfernung kann warten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel