Aktiv gegen Polypharmazie

Überflüssige Medikamente absetzen? So ziehen Patienten mit

Polypharmazie lässt sich vermeiden, wenn man aktiv auf die Patienten zugeht. Die meisten Patienten und auch die Personen, die sie betreuen, möchten gerne Medikamente absetzen, wann immer dies möglich ist.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Es ist sinnvoll, regelmäßig alle Medikamente zu überprüfen, die ein Patient einnimmt. Überflüssig gewordene Präparate sollten abgesetzt werden. Dabei ist es am besten, den Patienten mit einzubeziehen.

Es ist sinnvoll, regelmäßig alle Medikamente zu überprüfen, die ein Patient einnimmt. Überflüssig gewordene Präparate sollten abgesetzt werden. Dabei ist es am besten, den Patienten mit einzubeziehen.

© nensuria / Getty Images / iStockphoto (Symbolbild mit Fotomodell)

Bandar Sunway / Malaysia. Je mehr Medikamente ein Patient einnimmt, desto wahrscheinlicher wird es, dass die Risiken durch die Medikamente irgendwann größer werden als ihr Nutzen. Mit der Polypharmazie (fünf oder mehr Medikamente täglich) steigt die Gefahr von Stürzen, Nebenwirkungen, Klinikeinweisungen und Tod. Um derartige Auswirkungen zu reduzieren, ist es deshalb sinnvoll, regelmäßig alle Medikamente, die ein Patient einnimmt, auf ihre aktuelle Notwendigkeit hin zu überprüfen und überflüssig gewordene Präparate gegebenenfalls abzusetzen.

Inwieweit Patienten und ihre Betreuungs- beziehungsweise Pflegepersonen mit einer solchen Maßnahme einverstanden sind, haben jetzt Yee Lin Chock von der Monash University Malaysia, Bandar Sunway, und Kollegen untersucht, indem sie 29 Studien zu dem Thema mit insgesamt 11.049 Patienten ausgewertet haben (J Gen Intern Med 2021, online 25. Juni). Sieben von ihnen hatten auch die Einstellung der Betreuungspersonen berücksichtigt. Die befragten Patienten waren im Schnitt 74, ihre Versorger 68 Jahre alt. Die Studien wurden mit Teilnehmern aus Ambulanzen, kommunalen Apotheken, Kliniken, Pflegeheimen sowie der Allgemeinbevölkerung durchgeführt. Die Bereitschaft der Patienten zum Absetzen der Medikamente wurde per Fragebogen (PATD, rPATD oder PPoD) eruiert.

Medikamentenversorgung als kommunikativer Prozess

Insgesamt zeigten sich 88 Prozent der Patienten damit einverstanden, eine Medikation auf den Vorschlag ihres Arztes hin zu beenden, wann immer dies möglich sei. Dabei war das Ergebnis der Befragung unabhängig von den Patienteneigenschaften, der Art des Studiensettings oder dem sozialwirtschaftlichen Status des Landes, in dem die Untersuchung stattfand. Gleichzeitig machten die Befragungen deutlich, dass die Patienten Wert darauf legten, in den Entscheidungsprozess und das Medikationsmanagement einbezogen zu werden. Deshalb, so Chock und Kollegen, sei es wichtig, vom ersten Rezept an kontinuierlich mit den Patienten über die Medikation zu sprechen, um sowohl über Risiken und Vorteile des Wirkstoffs zu informieren als auch die Präferenzen des Patienten kennenzulernen. Bei denen die Patienten versorgenden Personen lag der Anteil derer, die mit dem Absetzen einer Medikation gegebenenfalls einverstanden wären, bei 75 Prozent.

Da so viele Patienten Interesse daran hätten, weniger Medikamente einzunehmen, so Chock und Kollegen, sollten Ärzte nach Prüfung umfangreicher Medikamentenlisten den Absetzversuch des einen oder anderen Präparats vorschlagen, wann immer dies möglich erscheine. In dieser Phase seien Patienten und Versorger allerdings eng zu begleiten, um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten.

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress