AHA-Kongress

Übergewicht beeinträchtigt Kinderherzen

Bei übergewichtigen Kindern kommt es früh zu pathologischen Veränderungen des Herzmuskels.

Veröffentlicht:

ORLANDO. Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn es fördert ungünstige kardiale Strukturveränderungen (Remodelling), wie Kardiologen um Dr. Liyuan Jing aus Danville im US-Staat Pennsylvania beim AHA-Kongress berichteten.

Sie haben die Herzen von je 20 übergewichtigen oder normalgewichtigen 12- bis 16-Jährigen mit Kardio-MRT untersucht. Einige Teenager hatten einen BMI über 35, einige hatten Asthma, Hypertonie oder Depressionen; ausgeschlossen waren Diabetiker.

Bei den Übergewichtigen fanden sich als Anzeichen einer Herzschädigung: 12 Prozent dickere Herzmuskeln und 27 Prozent mehr Muskelmasse im linken Ventrikel.

40 Prozent der Übergewichtigen hatten eine konzentrische Hypertrophie, 40 Prozent zeigten eine normale Geometrie und bei 20 Prozent lag entweder eine exzentrische Hypertrophie oder ein konzentrisches Remodelling vor.

Im Vergleich zu den Normalgewichtigen wurden jedoch keine Unterschiede bei der linksventrikulären Ejektionsfraktion gemessen. Obwohl die übergewichtigen Kinder symptomfrei waren, wurde 40 Prozent von ihnen ein hohes Risiko für Herzerkrankungen attestiert, weil bereits erste Anzeichen für eine funktionelle kardiale Beeinträchtigung bestanden.

Unklar ist, ob die Veränderungen am Herzen für eine permanente Schädigung sorgen oder ob sie reversibel sind. Die Studienautoren appellieren jedoch in jedem Fall an Eltern, ihren Kindern dabei zu helfen, ein gesundes Gewicht zu halten oder zu erreichen. (ufo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung