Übergewicht stört den Stoffwechsel schon bei Kindern

WIEN (ars). Bereits bei zehnjährigen Kindern mit Übergewicht lassen sich Anzeichen für Stoffwechselstörungen und Entzündungen feststellen. Die Werte von Biomarkern wie Leptin sind bei ihnen verändert.

Veröffentlicht:

Herausgestellt hat sich das bei einer Studie mit 462 Kindern aus Süddeutschland. Darin hatten 60 Prozent mehr übergewichtige als normalgewichtige Mädchen und Jungen erhöhte Leptinwerte, ein Kennzeichen für ein Zuviel an Fettpolstern. 40 Prozent mehr Dicke hatten erniedrige Spiegel an Adiponektin, das Diabetes und Atherosklerose entgegenwirkt.

Auch die Konzentrationen für Entzündungsmarker waren verändert: Bei fast viermal mehr übergewichtigen als normalgewichtigen Kindern war das C-reaktive Protein erhöht, bei dreimal mehr Dicken das Fibrinogen verändert und ebenso oft das gefäßschützende HDL-Cholesterin erniedrigt. Diese Daten hat Professor Wolfgang Koenig aus Ulm beim Kardiologen-Kongress in Wien vorgestellt. Andere Studien hatten ergeben, dass ein solches Risikoprofil mit einer eingeschränkten Endothelfunktion einhergeht und ein Signal für eine beginnende Atherosklerose ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Lesetipps