Übergewicht stört den Stoffwechsel schon bei Kindern

WIEN (ars). Bereits bei zehnjährigen Kindern mit Übergewicht lassen sich Anzeichen für Stoffwechselstörungen und Entzündungen feststellen. Die Werte von Biomarkern wie Leptin sind bei ihnen verändert.

Veröffentlicht:

Herausgestellt hat sich das bei einer Studie mit 462 Kindern aus Süddeutschland. Darin hatten 60 Prozent mehr übergewichtige als normalgewichtige Mädchen und Jungen erhöhte Leptinwerte, ein Kennzeichen für ein Zuviel an Fettpolstern. 40 Prozent mehr Dicke hatten erniedrige Spiegel an Adiponektin, das Diabetes und Atherosklerose entgegenwirkt.

Auch die Konzentrationen für Entzündungsmarker waren verändert: Bei fast viermal mehr übergewichtigen als normalgewichtigen Kindern war das C-reaktive Protein erhöht, bei dreimal mehr Dicken das Fibrinogen verändert und ebenso oft das gefäßschützende HDL-Cholesterin erniedrigt. Diese Daten hat Professor Wolfgang Koenig aus Ulm beim Kardiologen-Kongress in Wien vorgestellt. Andere Studien hatten ergeben, dass ein solches Risikoprofil mit einer eingeschränkten Endothelfunktion einhergeht und ein Signal für eine beginnende Atherosklerose ist.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Rückschlag in umkämpftem Markt

Pfizer stoppt Entwicklung von GLP-1-Rezeptoragonist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus