Überlebenschancen bei Leberkrebs verbessert

WIESBADEN (CV). Durch eine möglichst frühe Diagnose müsse versucht werden, Patienten mit Leberkrebs alle Therapie-Optionen bis hin zur Lebertransplantation und damit eine gute Prognose offen zu halten, so das Credo bei einem Falk Symposium im Vorfeld des Internistenkongresses. Die Gastroenterologen hoffen zudem auf verbesserte Therapiechancen durch die neuen Angiogenese-Hemmer.

Veröffentlicht:

Wie bei kaum einem anderen Tumor hängt die Prognose der Patienten beim hepatozellulären Karzinom direkt vom Zeitpunkt der Diagnose ab. Wird der Tumor bereits im Frühstadium erkannt, so ist nach Angaben von Professor Jürgen Klempnauer aus Hannover sogar eine kurative Resektion möglich.

Da bei der Resektion aber immer beachtet werden muß, daß die Funktionsfähigkeit des erhaltenen Leberrestes gewährleistet ist, limitiert dies oft den operativen Eingriff.

Wird der Tumor tatsächlich im Frühstadium erfaßt, so sind bei entsprechend günstigen Prognosekriterien die Erfolgsaussichten gut: Das Zehnjahresüberleben liegt dann bei 45 Prozent, so die Erfahrungen in Hannover. Viel schlechter sieht das bei ungünstigen Prognosefaktoren aus, etwa bei einer Leberzirrhose oder einem Auftreten des Tumors im erhaltenen zirrhotischen Gewebe.

Generell bietet die Lebertransplantation nach Klempnauer bessere Überlebenschancen als die Resektion mit einer Überlebensrate von 44 Prozent auch bei ungünstigen Prognosefaktoren. "Bei der Resektion gehen die Überlebenschancen auf fünf Jahre gesehen in solchen Fällen gegen Null", berichtet der Mediziner.

Patienten mit günstigen Prognosenkriterien haben sogar eine Fünfjahresüberlebenswahrscheinlichkeit von 74 Prozent, betonte der Mediziner. "Das sind die besten Ergebnisse im Vergleich mit allen anderen gastrointestinalen Tumoren", sagte er in Wiesbaden.

Doch es gibt derzeit auch unabhängig von der Lebertransplantation Hoffnungen auf verbesserte Therapiechancen beim hepatozellulären Karzinom, berichtete Professor Michael Manns aus Hannover. Sie gründen sich vor allem auf innovative Wirkstoffe zur Hemmung von Wachstumsfaktoren sowie zur Hemmung der Neo-Angiogenese.

Die neuartigen Wirkstoffe haben sich in ersten Studien bei anderen Tumoren bereits bewährt. Manns: "Auch beim Leberkrebs laufen derzeit entsprechende klinische Studien".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung