Umweltmedizin im Osten - vom Stiefkind zum Aushängeschild

LEIPZIG (dür). Umweltmedizin fristete zu DDR-Zeiten eher ein Schattendasein. Vor diesem Hintergrund ist beachtlich, daß das Umweltmedizinische Zentrum Leipzig (UMZ) in nur zehn Jahren auch international Anerkennung gefunden hat. Der Grund sind Langzeitstudien wie zum Beispiel die Leipziger Allergie-Risiko-Kinder-Studie.

Veröffentlicht:

Mit dieser Studie konnte das UMZ erstmals den Zusammenhang zwischen der Belastung von Kindern durch gasförmige Stoffe und Schimmelpilze in Innenräumen und dem Risiko, in späteren Jahren eine Allergie zu entwickeln, belegen.

Gründungspartner des Zentrums waren 1994 die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig und die Sektion Expositionsforschung und Epidemiologie des Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle (UFZ). Als dritter Partner kam 2003 das Städtische Klinikum St. Georg, ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität, hinzu. Damit konnte eine Studienambulanz sowie eine umweltmedizinisch-pädiatrische Ambulanz in die Arbeit des UMZ integriert werden.

Schon seit längerem finden Erwachsene in der umweltmedizinischen Sprechstunde am Institut für klinische Immunologie und Transfusionsmedizin der Universität kompetente Ansprechpartner. Drei Ziele verfolgt das Leipziger Umweltmedizinzentrum seit seiner Gründung, sagt Professor Olaf Herbarth, UMZ-Direktionsmitglied und Leiter der Expositionsforschung und Epidemiologie am UFZ.

"Erstens wollten wir über die Medizinerausbildung an der Universität Leipzig und über die Weiterbildung von Ärzten die Umweltmedizin in Lehre und Weiterbildung einbinden, ein damals außergewöhnliches Herangehen." Zweitens habe man in der Forschung durch die Zusammenführung der klinischen Arbeiten der Universität und der Forschungsarbeiten des UFZ eine neue Qualität der Untersuchung von umweltbedingten Erkrankungen ermöglicht, so Herbarth.

"Drittens wollten wir durch umweltmedizinische Sprechstunden die Betreuung von Kindern und Erwachsenen verbessern." Auf allen drei Strecken sei das UMZ gut vorangekommen, sagt Herbarth. Ganz besonders freue es ihn, daß Umweltmedizin inzwischen in ganz Deutschland Prüfungsfach geworden ist.

Mehr zum Thema

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren