KOMMENTAR

Ungenutzte Chancen bei Demenz

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Demenz-Kranke werden in Deutschland mit Unterstützung ambulanter Pflegedienste gut versorgt, wenn man den Ergebnissen einer aktuellen Studie glauben kann. Demnach kümmern sich bundesweit mehr als 12 000 ambulante Pflegedienste um etwa 20 000 Demenz-Kranke, und in der Mehrheit sind es examinierte Alten- und Krankenpflegerinnen.

Noch nicht voll ausgeschöpft ist aber anscheinend das derzeit zur Verfügung stehende Potenzial an Diagnostik und Therapie bei Demenz-Patienten. So sind der Studie zufolge immerhin 7000 Patienten zwar durch die ambulanten Pflegedienste als demenzkrank eingestuft worden, aber noch nicht durch einen Arzt.

Tests zu kognitiven Leistungen wie der bewährte Mini-Mental-Status-Test (MMST) oder der TFDD (Test zur Früherkennung von Demenzen mit Depressionsabgrenzung) werden im Praxisalltag offenbar noch zu selten angewandt - obwohl Hausärzte solche Tests über die EBM-Nummer 03314 abrechnen können.

Recht groß ist die Zurückhaltung der Kollegen auch noch bei der Therapie: Nicht einmal jeder zweite Demenz-Patient erhält nach den Ergebnissen der Studie Antidementiva, obwohl mittlerweile eindeutig nachgewiesen ist, dass sich durch eine frühe Therapie das Fortschreiten der Erkrankung und die Einweisung in Pflegeheime verzögern lässt. Im Interesse Demenz-Kranker und ihrer Angehörigen sollten die Chancen der Frühdiagnostik und Therapie künftig noch stärker genutzt werden.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Bei Demenz-Kranken bleibt Kommunikaton zwischen Arzt und Pflegern oft auf der Strecke

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sensitivität und Spezifität bei 90 Prozent

Metaanalyse: pTau217 ist der beste Alzheimer-Serum-Marker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung