Ungewöhnliche Befunde bei jungen Männern in USA

Veröffentlicht:
Ausriss der ersten Seite des Berichts über gehäuft auftretende Pneumocystis-Pneumonien im MMW-Report am 5. Juni 1981.

Ausriss der ersten Seite des Berichts über gehäuft auftretende Pneumocystis-Pneumonien im MMW-Report am 5. Juni 1981.

© CDC

Im Jahr 1981 kommen aus Kalifornien und New York erste Berichte über eine ungewöhnliche Häufung seltener Erkrankungen bei jungen Männern. Über solche Patienten berichteten auch Dr. Michael S. Gottlieb und Dr. Joel Weisman von der Universität von Kalifornien in Los Angeles und ihre Kollegen. Sie veröffentlichten ihre ersten Befunde von fünf Patienten am 5. Juni des Jahres im US-Mitteilungsblatt der CDC "Morbidity and Mortality Weekly Report" (MMWR 1981; 30: 250).

In ihrem Bericht geht es um fünf Homosexuelle zwischen 29 und 36 Jahren aus Los Angeles, die wegen einer seltenen schweren Lungenentzündung, der Pneumocystis-carinii-Pneumonie (PCP), behandelt worden waren. Ungewöhnlich war es, weil diese Pneumonie damals sonst nur bei Patienten mit Krebs im Spätstadium, bei massiver immunsuppressiver Therapie oder bei Patienten mit angeborenem schwerem Immunmangel vorkam. Zwei der fünf Patienten gaben an, häufig homosexuelle Kontakte zu mehreren Partnern gehabt zu haben. Alle fünf Männer inhalierten Drogen.

Wie die Ärzte berichten, wurde die Diagnose Pneumocystis-Pneumonie bei allen fünf Männern anhand von Lungenbiopsien bestätigt. Der Erreger der Pneumonie, Pneumocystis carinii, wurde 2002 umgetauft und trägt seither den Namen Pneumocystis jiroveci (Emerg Infect Dis 2002; 8: 891-6). Molekulartaxonomisch wird der Keim den Pilzen zugeordnet.

In den Anfängen der HIV-Pandemie starben sehr viele Patienten an den Folgen einer interstitiellen Pneumonie, die durch die Pneumocysten verursacht wurde. Die PCP gilt als Aids-definierende Erkrankung, die bei Gesunden nicht oder nicht in dieser Form vorkommt. (ple)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung