Uni Leipzig bietet wieder Aufbaustudium Toxikologie

LEIPZIG (dür). Zum zehnten Mal startet Anfang September der Postgraduierten-Studiengang (PGS) Toxikologie und Umweltschutz an der Universität Leipzig.

Veröffentlicht:

Konzipiert als Aufbaustudium mit Fernstudiencharakter bietet es Ärzten, Pharmazeuten, Chemikern, Biochemikern, Biologen und Agrarwissenschaftlern in fünf Semestern die Vermittlung eines breiten Spektrums toxikologischer und ökologischer Kenntnisse.

Die Absolventen erhalten den Abschluß Facharzt/Fachwissenschaftler für Toxikologie. Teilnehmer sowie Referenten kommen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Neu ins Programm aufgenommen wurde ein einwöchiger Kurskomplex Fremdstoffmetabolismus, teilt das Institut für Rechtsmedizin mit, das für Koordination und Durchführung des Studienganges verantwortlich ist.

Das Studium umfaßt elf einwöchige Intensivlehrgänge im Zeitraum von vier Semestern. Die Präsenzkurse werden durch Lernsoftware und Lehrmaterialien für das Selbststudium ergänzt. Nach den Lehrgängen werden die Kenntnisse zu Beginn des nächsten Lehrgangs in schriftlichen Klausuren geprüft.

Am Ende steht eine Abschlußarbeit und ein mündliches Examen. Teilnehmer des PGS Toxikologie und Umweltschutz arbeiten in der Industrie und in wissenschaftlichen Einrichtungen. Sie hätten gute berufliche Aufstiegsmöglichkeiten, so die Einschätzung von Professor Dr. Jan G. Hengstler, einem der Studienleiter.

Infos gibt es per E-Mail: graea@medizin.uni-leipzig.de oder unter www.uni-leipzig.de/fernstud/aufbautox

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung